Menü

Preis: 15,00 €
ISSN: 0041-384X

Download nur für Mitglieder

Einzelhefte können Sie über den Verlag bestellen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Foto: Sonia Nguyen/FAO

    Drohende 'Hunger-Pandemie' abwenden

    12.05.2020
    Bis Ende 2020 könnte sich die Zahl der Menschen, die nicht genug zu essen haben, auf 265 Millionen fast verdoppeln, warnt David Beasley, Direktor des Welternährungsprogramms. Damit die Corona-Pandemie keine Hunger-Pandemie nach sich zieht, braucht es… mehr

  • Eine Person in einem Schutzanzug hält eine Heuschrecke in die Kamera.

    Das schafft kein Land allein: Heuschreckenplage in Ostafrika

    19.04.2020
    Seit Monaten leidet Ostafrika unter Schwärmen von Wüstenheuschrecken, die Felder und Weideflächen kahl fressen. Nur noch eine international koordinierte Aktion kann helfen, die Folgen abzumildern und eine Hungersnot zu verhindern. Doch der weltweite… mehr

  • Hunger - die Krankheit von Millionen

    Zum Weltgesundheitstag am 7. April 1963Hunger - die Krankheit von Millionen

    01.04.1963
    In diesem Jahr kommt dem Weltgesundheitstag am 7. April besondere Bedeutung zu. Am 1. Januar 1963 ist das "Welternährungsprogramm" (World Food Program, WFP) angelaufen, das gemeinsam von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) und dem… mehr

  • Ein Weltglobus liegt auf einem Teller, dazu Loffel und Gabel.

    Eine zukunftssichere Ernährung ist pflanzenbasiert

    12.03.2020
    Wir alle müssen essen. Aber die Art und Weise, wie wir essen – speziell in Industrieländern – bringt uns und unseren Planeten um, so die neueste Kampagne des UN-Entwicklungsprogramms: Krankheiten aufgrund von Fleisch- und Milchprodukten nehmen zu,… mehr

  • Ein Mitarbeiter des Welternährungsprogramms transportiert einen Sack mit Lebensmitteln.

    Der schwere Weg zu „Zero Hunger“: Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm

    14.10.2020
    Fast neun Prozent der Weltbevölkerung leiden täglich unter chronischem Hunger. Für sein Engagement bei der Bekämpfung des Hungers erhält 2020 das Welternährungsprogramm den Friedensnobelpreis. mehr