Menü

Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht

Im Zuge des globalen Ernährungswandels werden traditionelle Ernährungsmuster zunehmend durch einen urban-industriellen Ernährungsstil abgelöst. Der Anteil tierischer und vor allem hochverarbeiteter Nahrungsmittel nimmt stark zu, mit dramatischen Folgen für Klima und öffentliche Gesundheit.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Eine Person hält in der einen Hand getrocknete Reiskörner und in der anderen ein Büschel Reisähren.

    Welternährungsbericht 2021: Nicht auf Kurs bei SDG 2

    28.07.2021
    Angesichts der Folgen der Corona-Pandemie wird es weltweit noch mehr Anstrengungen brauchen, Hunger und Unterernährung bis 2030 zu beenden. Der neue Welternährungsbericht zeigt Rückschritte statt Fortschritte – nicht erst seit Beginn der Krise. mehr

  •  

    Heft 2 2021


  • Kinder tragen Schilder, die die Menschen aufforderten, sich impfen zu lassen.

    75 Jahre WHO

    23.11.2023
    „Gesundheit für alle“, das Leitmotiv der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ist heute noch genauso wichtig wie zu ihrer Gründung vor 75 Jahren. Die weiter bestehenden Ungleichheiten schlagen sich auch in neuen Problemlagen nieder. mehr

  • Wir brauchen eine stärkere Weltgesundheitsorganisation!

    Wir brauchen eine stärkere Weltgesundheitsorganisation!

    25.06.2020
    Daniela Braun ist Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie hebt die Wichtigkeit der Weltgesundheitsorganisation bei der internationalen Pandemiebekämpfung hervor. mehr

  • Drei Fragen an Bernhard Schwartländer

    Drei Fragen an Bernhard Schwartländer

    19.04.2021
    Wie lange wird der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgrund von COVID-19 ausgerufene ›internationale Gesundheitsnotstand‹ noch andauern? - Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Bernhard Schwartländer, beigeordneter Generaldirektor und… mehr