Menü

Heft 2/2023Wider die Hilflosigkeit

Ursachen und Reformmöglichkeiten für die humanitäre Hilfe der UN

Mehr

Aus dem aktuellen Heft

Wenn humanitäre Hilfe zur Regel wird

Editorial | Rund 339 Millionen Menschen könnten in diesem Jahr auf humanitäre Hilfe angewiesen sein. Die Autorinnen und Autoren im Heft 2/2023 beschäftigen sich mit den Ursachen und Reformmöglichkeiten für diese Form der Unterstützung der UN. mehr

 



  • Standpunkt | Ein Sondertribunal zur Aggression gegen die Ukraine? Ja.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Anne Peters und Dr. Robert Stendel plädieren für ein Sondertribunal auf Grundlage eines Abkommens zwischen Ukraine und Europarat. Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos hat kritische Rückfragen. mehr

  • Humanitäre Hilfe der UN und Geopolitik

    Ein Großteil der humanitären Hilfe der UN wird erforderlich, weil die Großmächte Konflikte verursachten oder unterstützten. Sie verfolgen ihre eigenen geopolitischen Interessen und erschweren es den UN, die Konflikte zu verhindern oder zu beenden und zeitnah adäquate humanitäre Hilfe zu leisten. mehr

 


Heft 3/2023 erscheint im Juni zum Thema "UN und Wissenschaft/Forschung". 


 

Über die Zeitschrift

Als einzige deutsch­sprachige Fach­zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonder­organisationen informiert die Zeitschrift VEREINTE NATIONEN über die Tätigkeit der Vereinten Nationen, ihre Sonder­organisationen und Spezial­organe.

Mehr

Ein Bienenschwarm fliegt auf ein blaues Häuschen zu.

Heft 1/2023Vielfalt verpflichtet

Perspektiven zur Wahrung der Biodiversität

Mehr

Der Schatten eines Kopfes fällt auf einen Bildschirm, auf dem Innovation for Peace steht.

Heft 6/2022Wir müssen reden – Über eine Kultur des Friedens

Die dringendsten Herausforderungen der Menschheit im Dialog bewältigen.  

Mehr

Heft 5/2022Völkerrecht unter Druck

Völkerrechtliche Regelungslücken können den Weltfrieden bedrohen

Mehr