Menü

Sicherheitsrat | Tätigkeit 2020

- COVID-19 Pandemie beeinflusst die Arbeitsmethoden

- Ende der deutschen Amtszeit im Sicherheitsrat

- Neue Koalitionen und alte Konflikte

Das könnte Sie auch interessieren


  • Außenminister Steinmeier bei seiner Rede zur Verkündung der Kandidatur Foto: Thomas Trutschel/photothek.net

    Kampagne zur Wahl in den Sicherheitsrat gestartet

    30.06.2016
    Nun ist es offiziell. Im Rahmen der „GIGA Distinguished Lecture Series“ im Hamburger Rathaus gab Außenminister Steinmeier bekannt: Deutschland bewirbt sich erneut um einen Sitz im Sicherheitsrat und kandidiert 2018 bei den Wahlen um eine… mehr

  • Heft 1/2005

    Heft 1/2005

    01.01.2005

  • Deutschland im UN-Sicherheitsrat: Weder zu stark noch zu schwach

    Deutschland im UN-Sicherheitsrat: Weder zu stark noch zu schwach

    26.02.2013
    Bewertungen von Deutschlands Amtszeit im UN-Sicherheitsrat 2011 und 2012 kreisen zumeist um seine umstrittene Libyen-Enthaltung. Doch jenseits dieser Entscheidung blieb Deutschland ein verlässliches Mitglied im westlichen Block. Es zwang den Rat… mehr

  • Überflüssig wie ein Kropf

    Zur Frage eines deutschen Ständigen Sitzes im SicherheitsratÜberflüssig wie ein Kropf

    01.01.2005
    Deutschlands Streben nach einem Ständigen Sitz ist durch nichts gerechtfertigt, so der in Genf ansässige Journalist. Weder habe die Bundesregierung klar machen können, warum ein Ständiger Sitz von Vorteil für die UN wäre noch liefere die… mehr

  • Deutschland im Sicherheitsrat. Bilanz aus zwei Jahren als gewähltes Mitglied

    Bilanz aus zwei Jahren als gewähltes MitgliedDeutschland im Sicherheitsrat. Bilanz aus zwei Jahren als gewähltes Mitglied

    01.01.2005
    Vom 1. Januar 2003 bis Ende Dezember 2004 war Deutschland nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat. Der Ständige Vertreter bei den Vereinten Nationen in New York zieht eine positive Bilanz. So konnte Deutschland die Entscheidungen des Gremiums… mehr