Menü

Einstimmigkeit und Konsensverfahren Zur Notwendigkeit und Entwicklung des konsensualen Abstimmungsverfahrens in der Generalversammlung

Die Einstimmigkeit der Beschlussfassung, Folge und Ausdruck der staatlichen Gleichheit und Souveränität, galt im Völkerrecht lange Zeit als Grundvoraussetzung für das Funktionieren jeden kollektiven internationalen Handelns. Nachdem dieses Prinzip schon im Völkerbund für Verfahrensfragen und Empfehlungen durchbrochen war, ging man auf der Konferenz von San Franzisko bei der Errichtung der Vereinten Nationen von vornherein vom Mehrheitsprinzip als allgemeingültiger Entscheidungsregel der Generalversammlung aus und bestimmte in Artikel 18 der UN-Charta, dass Beschlüsse der Generalversammlung über ›wichtige Fragen‹ der Zweidrittelmehrheit und Beschlüsse über andere Fragen der einfachen Mehrheit der abstimmenden Mitglieder bedürfen. Dieses Abgehen vom ›liberum veto‹ des klassischen Völkerrechts musste von der Annahme des Vorhandenseins bestimmter gemeinsamer Grundeinstellungen und Erwartungen der Mitglieder, einer steigenden Interdependenz der Staaten und einem zunehmenden Übergewicht der gemeinsamen über die einzelstaatlichen konträren Interessen ausgehen, denn nur dort, wo eine minimale Dichte gleichgerichteter Interessen und die Möglichkeit der Harmonisierung beziehungsweise des Ausgleichs entgegenstehender Interessen besteht, kann das Majoritätsprinzip funktionieren.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Vertrauensbildende Maßnahmen

    Vertrauensbildende Maßnahmen

    01.06.1980
    Vertrauensbildende Maßnahmen: Expertengruppe tritt zusammen (17). mehr

  • Die 20. Vollversammlung arbeitet — Grundprobleme unverändert

    Die 20. Vollversammlung arbeitet — Grundprobleme unverändert

    01.08.1965
    Aus dem Inhalt: Die Vollversammlung arbeitet wieder — Fanfani zum Präsidenten gewählt — Papst Paul VI. spricht am 4. Oktober zu den Vereinten Nationen — 117 Mitgliedstaaten — U Thants weltpolitische Übersicht — Bedeutende Reden in der Generaldebatte… mehr

  • Vereinigte Staaten, Sowjetunion und Frankreich zur Weltlage

    Drei Reden aus der Generaldebatte: Goldberg, Gromyko, Couve de MurvilleVereinigte Staaten, Sowjetunion und Frankreich zur Weltlage

    01.10.1966
    Der Punkt 9 der Tagesordnung der Vereinten Nationen gehört mit lückenloser Regelmäßigkeit der sogenannten Generaldebatte. Die Bezeichnung Generaldebatte ist irreführend. Es handelt sich nicht um eine Debatte, sondern, sofern man von dem wenig… mehr

  • 42. Generalversammlung

    42. Generalversammlung

    01.02.1988
    42. Generalversammlung: Gorbatschow-Initiative für umfassendes System der internationalen Sicherheit - Neues Denken, konventionelle Praxis - Sicherheitspolitische Konsequenzen des INF-Abkommens (1). mehr

  • Geschäftsordnung und Gestaltungsfreiheit

    Führungsrolle und Einfluss des Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten NationenGeschäftsordnung und Gestaltungsfreiheit

    01.08.1986
    Am 16. Septembe - dem dritten Dienstag im September, wie es Regel 1 ihrer Geschäftsordnung vorschreibt - tritt die Generalversammlung der Vereinten Nationen am Sitz der Organisation in New York zur 41. ordentlichen Tagung zusammen. Sie wird nicht die… mehr