Menü

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die Deutsche Demokratische Republik in den Vereinten Nationen 1973–1990

    Die Deutsche Demokratische Republik in den Vereinten Nationen 1973–1990

    17.12.2013
    Mit der Aufnahme in die Vereinten Nationen vor 40 Jahren betrat die DDR die Weltbühne. Dieser Schritt bedeutete für Ost-Berlin einen lang ersehnten außenpolitischen Erfolg. Als nun weltweit anerkannter Staat und neben der Bundesrepublik… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1993

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1993

    01.08.1993

  • Kaum miteinander, selten gegeneinander, meist nebeneinander

    Ein Gespräch über die Zeit der deutschen Zweistaatlichkeit in den Vereinten NationenKaum miteinander, selten gegeneinander, meist nebeneinander

    01.08.1993
    Mit dem 3. Oktober 1993 jährt sich zum dritten Mal der Tag, an dem die deutsche Zweistaatlichkeit auch innerhalb der Weltorganisation ihr Ende fand. Kurz zuvor, am 18. September, können die Deutschen auf den 20. Jahrestag des Beitritts zu den… mehr

  • Deutschland

    Deutschland

    01.02.1991
    Deutschland: Auswirkungen der Vereinigung auf die Haushalte der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen - Rechtsprobleme der Staatennachfolge - Frage der DDR-Verbindlichkeiten (8). mehr

  • Nach dem Ende der Teilung

    Plädoyer für die Berücksichtigung der DDR-Erfahrung in der gesamtdeutschen UN-PolitikNach dem Ende der Teilung

    01.08.1990
    Im Spätsommer 1973 sind die beiden deutschen Staaten gleichzeitig den Vereinten Nationen beigetreten; im Herbst 1990 wird der eine von ihnen erlöschen. Künftig wird sich diese Zeitschrift auch mit der UN-Politik des gesamtdeutschen Staates befassen,… mehr