Menü

Prävention inmitten von Krisen

Als ehemalige Ko-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung plädieren Dr. Kira Vinke und Lars Wagner für die Stärkung nachhaltiger ziviler Krisenprävention als komplementären Ansatz zu militärischer Ertüchtigung.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die UN in den Leitlinien zur Krisenprävention

    Die UN in den Leitlinien zur Krisenprävention

    17.10.2017
    Mit den neuen Leitlinien ›Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern‹ schafft sich die deutsche Bundesregierung eine neue ressortübergreifende Arbeitsgrundlage für die Krisenprävention und Friedensförderung. Trotz vieler Bekenntnisse… mehr

  • Flüchtlingsinitiative der Bundesrepublik Deutschland vor ihrem Abschluss

    Flüchtlingsinitiative der Bundesrepublik Deutschland vor ihrem Abschluss

    01.06.1986
    Flüchtlingsinitiative der Bundesrepublik Deutschland vor ihrem Abschluss - Beendigung der Arbeit der Expertengruppe - Richtungweisende Beschlüsse (18). mehr

  • Grenzüberschreitende Flüchtlingsströme

    Präventive Behandlung im Rahmen der Vereinten NationenGrenzüberschreitende Flüchtlingsströme

    01.04.1982
    Die internationale Staatengemeinschaft hat bislang das Phänomen grenzüberschreitender Flüchtlingsströme offenbar als unabänderliche, nahezu schicksalhafte Erscheinung der modernen Staatenwelt hingenommen. Diesen Schluss könnte man aus der Tatsache… mehr

  • Zivile Konfliktverhütung und menschliche Sicherheit

    Die Zusammenarbeit von Vereinte Nationen und Europäischer UnionZivile Konfliktverhütung und menschliche Sicherheit

    13.04.2007
    Die Vereinten Nationen und die Europäische Union sind Hauptakteure des sich herausbildenden globalen Regimes effektiver Konfliktverhütung und zivilen Krisenmanagements. Die wachsende Übereinstimmung bei Zielsetzung und Programmatik der… mehr

  • 35. Generalversammlung

    35. Generalversammlung

    01.02.1981
    35. Generalversammlung: Flüchtlingsinitiative der Bundesrepublik Deutschland - Konzeption des vorbeugenden Flüchtlingsschutzes (4). mehr