Menü

Notwendige ›Heuchelei‹

Die Vereinten Nationen werden oft kritisiert – und das ist auch gut so. Doch häufig ist die Kritik an der Weltorganisation entweder naiv oder zynisch und wird den vielfältigen Dilemmata, mit denen die UN konfrontiert sind, nicht gerecht. Ein Plädoyer für konstruktive UN-Kritik.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Eine Nachkriegsordnung mit oder ohne die UN?

    Eine Nachkriegsordnung mit oder ohne die UN?

    12.06.2019
    Der Syrien-Konflikt spaltet den Sicherheitsrat, die Genfer Friedensgespräche stagnieren. Angesichts dieser eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten ist schwer absehbar, welche Rolle die Vereinten Nationen in einer Nachkriegsordnung spielen werden. mehr

  • Taiwans UN-Mitgliedschaft

    Richtiges Ziel, falscher WegTaiwans UN-Mitgliedschaft

    14.04.2008
    Weltweit hatte das Anhängsel fast mehr Aufmerksamkeit erregt als die Hauptsache. Eigentlich waren die rund 17 Millionen Wahlberechtigten der Republik China (Taiwan) am 22. März 2008 aufgerufen, zum vierten Mal in der Geschichte der jungen Demokratie… mehr

  • Musterbeispiel oder Normalfall

    Ein Jahrzehnt nachkolonialer politischer Herrschaft in NamibiaMusterbeispiel oder Normalfall

    01.10.2000
    Es hatte hohen Symbolgehalt, daß der Millenniums-Gipfel unter dem gemeinsamen Vorsitz zweier Staatsoberhäupter stand, die Nord und Süd repräsentierten. Den Wandel in der mittlerweile 55-jährigen Geschichte der Vereinten Nationen bringt schon die… mehr

  • Donald Trump, der gewählte 45. Präsident der USA, auf einer Veranstaltung im Jahr 2011. Foto: Gage Skidmore

    Präsident Trump: Zwischen Isolationismus und Kraftmeierei

    13.11.2016
    Es gehört zu einer beliebten Übung der Europäer, die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zu kritisieren. Jetzt wo Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA gewählt ist, wird sich so mancher die alte Ordnungsmacht USA wohl bald zurückwünschen. Es… mehr

  • Wähler in Mosambik sitzen vor einem Wahllokal

    Mosambik 2020: Neue Chancen für den Frieden?

    22.04.2020
    Der Weg zum Frieden in Mosambik ist ein langwieriger Prozess. Die Parteien verstricken sich in Auseinandersetzungen und das Land sieht sich von vielschichtigen Herausforderungen konfrontiert. Wie diese zukünftig umgesetzt werden, ist ausschlaggebend… mehr