Menü

Taiwans UN-Mitgliedschaft Richtiges Ziel, falscher Weg

Weltweit hatte das Anhängsel fast mehr Aufmerksamkeit erregt als die Hauptsache. Eigentlich waren die rund 17 Millionen Wahlberechtigten der Republik China (Taiwan) am 22. März 2008 aufgerufen, zum vierten Mal in der Geschichte der jungen Demokratie ihren Staatspräsidenten in direkter Wahl zu bestimmen. Doch parallel zu dieser Richtungswahl über den künftigen politischen Kurs

der Insel gegenüber dem chinesischen Festland lagen den Wählern zwei Referenden vor, in denen sie über die Bewerbung ihres De-facto-Staates um die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen entscheiden sollten.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Notwendige ›Heuchelei‹

    Notwendige ›Heuchelei‹

    17.12.2021
    Die Vereinten Nationen werden oft kritisiert – und das ist auch gut so. Doch häufig ist die Kritik an der Weltorganisation entweder naiv oder zynisch und wird den vielfältigen Dilemmata, mit denen die UN konfrontiert sind, nicht gerecht. Ein Plädoyer… mehr

  • Musterbeispiel oder Normalfall

    Ein Jahrzehnt nachkolonialer politischer Herrschaft in NamibiaMusterbeispiel oder Normalfall

    01.10.2000
    Es hatte hohen Symbolgehalt, daß der Millenniums-Gipfel unter dem gemeinsamen Vorsitz zweier Staatsoberhäupter stand, die Nord und Süd repräsentierten. Den Wandel in der mittlerweile 55-jährigen Geschichte der Vereinten Nationen bringt schon die… mehr

  • Taiwan: eigenständig, aber nicht souverän.

    Zur Frage der Aufnahme der Republik China in die Vereinten NationenTaiwan: eigenständig, aber nicht souverän.

    01.02.2005
    Der völkerrechtliche Status Taiwans ist einer, den es eigentlich nicht geben dürfte: eine Republik mit allen Merkmalen eines demokratischen Staates und trotzdem nicht Mitglied in den Vereinten Nationen. Der Autor untersucht, unter welchen Umständen… mehr

  • Das Ende der Zurückhaltung?

    Chinas UN-Politik wird aktiver und machtbewußterDas Ende der Zurückhaltung?

    01.04.2005
    Mit ihrem Positionspapier zur UN-Reform liefert die Volksrepublik China wertvolle Einblicke in ihre zukünftige Rolle in den Vereinten Nationen. Während sie sich jahrzehntelang als stiller Teilhaber auszeichnete, hat sie in den letzten Jahren eine… mehr

  • Der stille Teilhaber

    China zwischen Eigeninteresse und KooperationsbereitschaftDer stille Teilhaber

    01.08.1999
    Als am 10. Juni ein Vertreter Chinas am Sitz der Vereinten Nationen vor die Presse trat, um die Haltung Beijings zur Kosovo-Resolution des Sicherheitsrats zu erläutern, wies er mit Nachdruck darauf hin, daß nunmehr der Vorrang dieses Hauptorgans… mehr