Menü

La riforma del Consiglio di sicurezza

Besprechung des Buches: Relazioni Internazionali, Numero Speciale, La riforma del Consiglio di sicurezza. Anno LIX (VIII nuova série), Aprile 1995, Milano: Istituto per gli Studi di Politica Internazionale 1995.

Das könnte Sie auch interessieren


  • UN-Politik: nicht mehr allein der Exekutive überlassen

    Der neue Unterausschuß ›Vereinte Nationen/Weltweite Organisationen‹ des Deutschen BundestagesUN-Politik: nicht mehr allein der Exekutive überlassen

    01.08.1993
    Die weltpolitischen Umwälzungen Ende der achtziger Jahre haben das Koordinatensystem der internationalen Politik tiefgreifend verändert. Davon ist auch die Uno nicht unberührt geblieben. Sie hat ihr friedenspolitisches Schattendasein überwinden und… mehr

  • Fulcis Angst vor dem Abstieg

    UN-Reform IFulcis Angst vor dem Abstieg

    01.02.1998
    UN-Reform I: Erweiterung des Sicherheitsrats weiterhin umstritten - Instrumentalisierung der Italoamerikaner - Vorbehalte der Blockfreien - Restriktive Haltung der USA. mehr

  • Kleine Staaten, große Politik?

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/2012Kleine Staaten, große Politik?

    07.05.2012

  • Sicherheitsrat

    Informelle Arbeitstagung 2012Sicherheitsrat

    21.10.2013
    - Mehrheitlich Erfolge, bei Syrien Versagen - Länderbesuche und Frühwarnung werden positiv gesehen - Nichtständige Mitglieder selbstbewusster mehr

  • Prioritäten setzen

    Die UN-Politik Österreichs, der Schweiz und LiechtensteinsPrioritäten setzen

    07.05.2012
    Die drei überwiegend deutschsprachigen Länder Österreich, die Schweiz und Liechtenstein haben außer der Sprache auch viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Politik in den Vereinten Nationen. Als kleine und mittlere Staaten können sie nur sehr… mehr