Menü

La riforma del Consiglio di sicurezza

Besprechung des Buches: Relazioni Internazionali, Numero Speciale, La riforma del Consiglio di sicurezza. Anno LIX (VIII nuova série), Aprile 1995, Milano: Istituto per gli Studi di Politica Internazionale 1995.

Das könnte Sie auch interessieren


  • UN-Politik: nicht mehr allein der Exekutive überlassen

    Der neue Unterausschuß ›Vereinte Nationen/Weltweite Organisationen‹ des Deutschen BundestagesUN-Politik: nicht mehr allein der Exekutive überlassen

    01.08.1993
    Die weltpolitischen Umwälzungen Ende der achtziger Jahre haben das Koordinatensystem der internationalen Politik tiefgreifend verändert. Davon ist auch die Uno nicht unberührt geblieben. Sie hat ihr friedenspolitisches Schattendasein überwinden und… mehr

  • Fulcis Angst vor dem Abstieg

    UN-Reform IFulcis Angst vor dem Abstieg

    01.02.1998
    UN-Reform I: Erweiterung des Sicherheitsrats weiterhin umstritten - Instrumentalisierung der Italoamerikaner - Vorbehalte der Blockfreien - Restriktive Haltung der USA. mehr

  • Prioritäten setzen

    Die UN-Politik Österreichs, der Schweiz und LiechtensteinsPrioritäten setzen

    07.05.2012
    Die drei überwiegend deutschsprachigen Länder Österreich, die Schweiz und Liechtenstein haben außer der Sprache auch viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Politik in den Vereinten Nationen. Als kleine und mittlere Staaten können sie nur sehr… mehr

  • Konflikte werden nicht à la carte serviert

    Deutschlands neue Amtszeit im Sicherheitsrat der Vereinten NationenKonflikte werden nicht à la carte serviert

    01.12.2002
    Ab Januar 2003 nimmt die Bundesrepublik Deutschland zum vierten Male einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ein. Bereits 1995/96 war das vereinigte Deutschland dort präsent. Von ›business as usual‹ kann gleichwohl nicht die Rede sein.… mehr

  • Der ACABQ zwischen Spannungen und Reformunfähigkeit

    Der ACABQ zwischen Spannungen und Reformunfähigkeit

    17.04.2023
    Seit 77 Jahren spielt der Beratende Ausschuss für Verwaltungs- und Haushaltsfragen der Vereinten Nationen (ACABQ) eine zentrale Rolle im UN-Haushaltsverfahren. Während der Budgetprozess im Laufe der Zeit mehrfach grundlegend verändert wurde, hat der… mehr