Menü

Für eine umfassende politische Sicherheitspartnerschaft Rede des Bundeskanzlers vor der zehnten UN-Sondergeneralversammlung (26. Mai 1978)

›Für mein Land und seine Bürger sage ich: Wir wünschen uns - und wir tun alles in unserer Kraft Stehende -, dass die Völker dauerhaft zum Frieden finden. Wir wünschen dies, weil wir unter der Erfahrung von zwei Weltkriegen mit ihren millionenfachen Opfern leben. Und wir wünschen dies, weil es uns auf das unmittelbarste berührt, dass heute weite Gebiete der Welt unter militärischen Konflikten zu leiden haben.

Die Bundesrepublik Deutschland begrüßt deshalb, dass die Vereinten Nationen in dieser Sondergeneralversammlung, die auf die von uns unterstützte Initiative der ungebundenen Staaten zurückgeht, die Gefahren des Wettrüstens verstärkt ins internationale Bewusstsein rufen und dass sie damit die Bemühungen um Abrüstung und Rüstungskontrolle intensivieren, die dieses Forum seit 32 Jahren beschäftigen.

Ich spreche für ein Land, das keine Großmachtpolitik betreiben kann und keine betreiben will. Mein Land ist sich aber seiner Mitverantwortung für den Frieden bewusst. Unsere Vertragspolitik hat auf vielfältige Weise unseren Verzicht auf Gewalt völkerrechtlich konkretisiert. Er bleibt auch in Zukunft unsere Richtschnur.‹

Das könnte Sie auch interessieren


  • Für eine Weltordnung der Gleichberechtigung

    Rede des Bundesaußenministers vor der 32. UN-Generalversammlung (29. September 1977)Für eine Weltordnung der Gleichberechtigung

    01.10.1977
    ›Wir sind zusammengekommen, um eine Welt, die geteilt ist durch ideologische Gegensätze, getrennt durch eine Kluft zwischen armen und reichen Nationen, zerrissen durch eine Vielfalt von Konflikten - um diese Welt ein Stück voranzubringen auf dem… mehr

  • Der Ost-West-Gegensatz darf nicht auf den Süden übergreifen

    Rede des Bundesaußenministers vor der 36. UN-Generalversammlung (23. September 1981)Der Ost-West-Gegensatz darf nicht auf den Süden übergreifen

    01.10.1981
    ›Herr Präsident, seit nunmehr einem Jahrzehnt ist die Weltwirtschaft in einer Umstellungskrise: Inflation, Rezession, Arbeitslosigkeit in den Industriestaaten und vor allem: Stillstand, ja Rückgang der ProKopf-Einkommen in vielen Entwicklungsländern.… mehr

  • Mit Vernunft und Leidenschaft für den Frieden

    Rede des Bundeskanzlers vor der zwölften UN-Sondergeneralversammlung (14. Juni 1982)Mit Vernunft und Leidenschaft für den Frieden

    01.08.1982
    ›Herr Präsident! Diese Versammlung tritt in einem Augenblick zusammen, in dem in vielen Regionen der Welt Menschen dem Krieg zum Opfer fallen. In Afghanistan, in Kamputschea, im Süd-Atlantik und im südwestlichen Afrika, im Iran und Irak und im… mehr

  • Frieden schaffen mit immer weniger Waffen

    Rede des Bundesaußenministers vor der 38. UN-Generalversammlung (29. September 1983)Frieden schaffen mit immer weniger Waffen

    01.12.1983
    ›Vor zehn Jahren wurde die Bundesrepublik Deutschland Mitglied der Vereinten Nationen. Außenminister Walter Scheel sagte damals an diesem Platz: ›Der Friede kommt an erster Stelle. Die Zeit ist vorbei, in der die Völkergemeinschaft sich damit abfand,… mehr

  • Sicherung des Friedens - Ausbau der Zusammenarbeit

    Sicherung des Friedens - Ausbau der Zusammenarbeit

    01.10.1979
    Für die am 24. Oktober beginnende Abrüstungswoche 1979 der Vereinten Nationen stellte Bundeskanzler Helmut Schmidt der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen folgende Erklärung zur Verfügung [...]. mehr