Menü

Drei Fragen an Adama Dieng

Welche Lehren hat die internationale Staatengemeinschaft aus dem Völkermord in Ruanda gezogen? Diese und weitere Fragen beantwortet Adama Dieng, Untergeneralsekretär und Sonderberater des UN-Generalsekretärs zur Verhütung von Völkermord.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Verhütung und Be­strafung des Völker­mordes

    Verhütung und Be­strafung des Völker­mordes


  • Nicht vergessen und doch verändern

    Ethnische Identität und Politik in Ruanda und BurundiNicht vergessen und doch verändern

    25.04.2014
    Nach der massiven Gewalt in den neunziger Jahren stand nicht nur Ruanda, sondern auch das Nachbarland Burundi vor der Herausforderung, Konflikte zu lösen, aufzuarbeiten und gleichzeitig eine neue Ordnung zu finden, die erneute Konfrontationen… mehr

  • Der Friedensbeitrag des UN-Tribunals für Ruanda

    Strafgerichtsbarkeit kann auch transnational erfolgreich seinDer Friedensbeitrag des UN-Tribunals für Ruanda

    25.04.2014
    Der 1994 in Ruanda begangene Völkermord wurde auf drei Ebenen strafrechtlich aufgearbeitet. Die Hauptverantwortlichen wurden vom Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR) in Arusha, Tansania, abgeurteilt. Trotz aller Schwierigkeiten bei den… mehr

  • Rwanda: Hintergründe der Katastrophe

    Opfer, Täter und die internationale GemeinschaftRwanda: Hintergründe der Katastrophe

    01.08.1994
    Zwischen 9 und 18 Millionen Menschen wären in den Vereinigten Staaten binnen sieben Wochen dem Morden zum Opfer gefallen, setzte man die geschätzten Schreckenszahlen Rwandas zu der Bevölkerungszahl der USA in Beziehung. Der Generalsekretär der… mehr

  • Ruanda 1994

    Die internationale Gemeinschaft hat nur wenige Lehren gezogenRuanda 1994

    25.04.2014
    Trotz eindeutiger Hinweise und Hilferufe tat die internationale Gemeinschaft nichts, um den Völkermord in Ruanda 1994 zu verhindern oder einzudämmen. Dieser Beitrag schildert aus heutiger Sicht die damaligen Geschehnisse, nennt Ursachen für den… mehr