Menü

Nicht vergessen und doch verändern Ethnische Identität und Politik in Ruanda und Burundi

Nach der massiven Gewalt in den neunziger Jahren stand nicht nur Ruanda, sondern auch das Nachbarland Burundi vor der Herausforderung, Konflikte zu lösen, aufzuarbeiten und gleichzeitig eine neue Ordnung zu finden, die erneute Konfrontationen unwahrscheinlicher macht. Die Länder gingen dabei höchst unterschiedliche Wege. So veränderten sich auch ethnische Identität und ihre politische Bedeutung auf andere Art und Weise.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Afrikanisch-asiatische Vorherrschaft in den Vereinten Nationen

    Afrikanisch-asiatische Vorherrschaft in den Vereinten Nationen

    01.08.1962
    Aus dem Inhalt: Abschluss der 16. Versammlungstagung - zwei neue selbständige afrikanische Staaten: Burundi und Ruanda - Ansturm gegen Großbritannien in der südrhodesischen Frage - Das Ringen um Westneuguinea - Neue Krise im Kongo - Das ungelöste… mehr

  • UN-Blauhelme im Südsudan – Mission failed?

    16.11.2016
    In Sichtweite von UN-Blauhelmen kam es im Juli 2016 zu schweren Gewalttaten gegenüber der Zivilbevölkerung. Ein Gutachten attestiert den UN-Soldaten schweres Versagen beim Schutz von Zivilisten, UN-Sonderberater Adama Dieng warnt vor einem drohenden… mehr

  • Verhütung und Be­strafung des Völker­mordes

    Verhütung und Be­strafung des Völker­mordes


  • Ruanda 1994

    Die internationale Gemeinschaft hat nur wenige Lehren gezogenRuanda 1994

    25.04.2014
    Trotz eindeutiger Hinweise und Hilferufe tat die internationale Gemeinschaft nichts, um den Völkermord in Ruanda 1994 zu verhindern oder einzudämmen. Dieser Beitrag schildert aus heutiger Sicht die damaligen Geschehnisse, nennt Ursachen für den… mehr

  • Gacaca-Gerichte und der Völkermord in Ruanda

    Gacaca-Gerichte und der Völkermord in Ruanda

    25.04.2014
    Besprechung des Buches: Nandor Knust - Strafrecht und Gacaca. Entwicklung eines pluralistischen Rechtsmodells am Beispiel des ruandischen Völkermordes Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht.… mehr