Menü

Gacaca-Gerichte und der Völkermord in Ruanda

Besprechung des Buches: Nandor Knust - Strafrecht und Gacaca. Entwicklung eines pluralistischen Rechtsmodells am Beispiel des ruandischen Völkermordes Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Strafrechtliche Forschungsberichte, Band S 135, Berlin: Duncker & Humblot 2013, XXVII+423 S., 41,00 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Der Friedensbeitrag des UN-Tribunals für Ruanda

    Strafgerichtsbarkeit kann auch transnational erfolgreich seinDer Friedensbeitrag des UN-Tribunals für Ruanda

    25.04.2014
    Der 1994 in Ruanda begangene Völkermord wurde auf drei Ebenen strafrechtlich aufgearbeitet. Die Hauptverantwortlichen wurden vom Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR) in Arusha, Tansania, abgeurteilt. Trotz aller Schwierigkeiten bei den… mehr

  • The Practice of the International Criminal Tribunals for the Former Yugoslavia and Rwanda

    The Practice of the International Criminal Tribunals for the Former Yugoslavia and Rwanda

    01.06.2001
    Besprechung des Buches: Jones, John R.W.D.: The Practice of the International Criminal Tribunals for the Former Yugoslavia and Rwanda. Second Edition, Ardsley, N.Y.: Transnational Publishers 1999. mehr

  • Wessen Verantwortung, welches Gericht?

    20 Jahre nach Srebrenica ist die gerichtliche Aufarbeitung noch lange nicht abgeschlossenWessen Verantwortung, welches Gericht?

    18.06.2015
    20 Jahre nach dem Völkermord in Srebrenica ist die gerichtliche Aufarbeitung der Geschehnisse vom Juli 1995 noch lange nicht abgeschlossen. Während das Jugoslawien-Tribunal seine Arbeit bald beenden wird, arbeitet die Kammer für Kriegsverbrechen des… mehr

  • Drei Fragen an Carla Del Ponte

    Drei Fragen an Carla Del Ponte

    18.06.2015
    Vor 20 Jahren wurden im Juli 1995 in der Gegend von Srebrenica etwa 8000 bosnische Männer und Jungen getötet. Das später als Völkermord qualifizierte Massaker wurde maßgeblich von der Armee der Republika Srpska unter der Führung von Ratko Mladić… mehr

  • Hybridgerichte – eine neue Generation internationaler Strafgerichte (I)

    Der Sondergerichtshof für Sierra LeoneHybridgerichte – eine neue Generation internationaler Strafgerichte (I)

    14.04.2008
    Mit der Schaffung so genannter Hybridgerichte ist eine neue Generation internationaler Strafgerichte entstanden, die sich vor allem durch die Einbindung des Tatortstaats von den bisherigen Modellen internationaler Strafgerichte unterscheidet. Wie das… mehr