Menü

Die eigentliche Bewährungsprobe steht noch aus Der Friedensprozeß und die israelische Gesellschaft

Sich über Israel und den Friedensprozeß zum gegenwärtigen Zeitpunkt in Form eines Artikels zu äußern, kann als durchaus gewagt gelten. Zu viel Zufälliges spielt in die strukturellen Abläufe mit hinein; zu große Diskrepanzen zwischen friedenssehnsüchtiger Ideologie und friedensunwilliger Praxis, zwischen manipulativer Rhetorik und offensichtlicher Lethargie im Handeln determinieren den Stand eines bereits vor einigen Jahren begonnenen Prozesses. Statt einer Analyse der aktuellen Lage, die man sehr bald schon revidieren müßte, erscheint eine Erörterung des steckengebliebenen Friedensprozesses im Hinblick auf strukturelle Konfliktpotentiale und wesentliche Widersprüche der israelischen Gesellschaft angemessen. Denn wie schillernd und unvorhersehbar auch immer sich die Entwicklungen der israelischen Tagespolitik im einzelnen ausnehmen mögen - die Strukturprobleme erweisen sich insgesamt als weithin beständig. Ausgangspunkt der Betrachtung soll die Ermordung des israelischen Premierministers Itzhak Rabin vor zwei Jahren sein.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Nahost

    Nahost

    01.06.1977
    Nahost: Bemühungen um eine neue Friedenskonferenz - Sondierungen und Bericht Waldhelms - Stellungnahmen der Konfliktparteien und der Weltmächte - Israel kontra Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) - Noch große Hindernisse für einen… mehr

  • Genf 1973 - kein Vorbild

    Gedanken zu einer Nahost-FriedenskonferenzGenf 1973 - kein Vorbild

    01.10.1987
    Bekanntlich befürworten der israelische Außenminister Schimon Peres und die von ihm geführte Arbeiterpartei die Einberufung einer unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen stehenden Friedenskonferenz. Sowohl Ägypten, Jordanien und… mehr

  • Schamir und Arafat

    Schamir und Arafat

    01.10.1987
    Auch nach Monaten werden unsere Medien nicht müde, über die Bemühungen des israelischen Außenministers Peres zu berichten, eine internationale Nahost-Friedenskonferenz zusammenzubringen. Mit derselben Unermüdlichkeit berichten sie spätestens am… mehr

  • Das Dilemma bleibt

    Die Palästinenser ›nach Oslo‹Das Dilemma bleibt

    01.12.1997
    Der derzeitige Stillstand im israelisch-palästinensischen Friedensprozeß zeigt deutlich, daß eine Lösung für diesen jahrzehntealten bitteren Konflikt nach wie vor in weiter Ferne liegt. Wenn auch unterschiedliche Auffassungen über die Ursachen der… mehr

  • Wechsel nach Gaza als neue Herausforderung

    Das UNRWA und der Friedensprozeß im Nahen OstenWechsel nach Gaza als neue Herausforderung

    01.12.1997
    Millionen von Palästinensern hat das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East, UNRWA) in dem bald schon halben Jahrhundert seines… mehr