Menü

Die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg in den Antarktischen Klub

Geographisch versteht man unter Antarktis das Gebiet südlich der sogenannten antarktischen Konvergenz (zwischen 47 und 63 Grad südlicher Breite verlaufend). Es umfasst den antarktischen Kontinent, die ihm vorgelagerten Inseln einschließlich Südgeorgien und die umgebenden Meere. Insgesamt ein Gebiet mit einer Gesamtfläche von etwa 52 Mill qkm. Hiervon entfallen etwa 14 Mill qkm auf den antarktischen Kontinent, ein Gebiet von der Größe der Vereinigten Staaten und Mexikos zusammengenommen. Etwa 98 Prozent davon sind von einer ständig in Bewegung befindlichen Eisdecke von durchschnittlich 2000 m Dicke bedeckt. Ausgedehnte Eisschelfe, breite Packeisgürtel und von häufigen Stürmen bewegte Meere erschweren den Zugang. Temperaturen, die auch im antarktischen Sommer nur in Randgebieten den Gefrierpunkt übersteigen, sowie völlige Dunkelheit in den sechs Wintermonaten haben eine Besiedlung des Kontinents bisher verhindert.

Das könnte Sie auch interessieren


  • ›Die UNO - die einzige Alternative zum Krieg‹

    Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Walter Scheel, vor den Vereinten Nationen›Die UNO - die einzige Alternative zum Krieg‹

    01.10.1973
    Als 134. Mitglied der Weltorganisation ist die Bundesrepublik Deutschland am 18. September 1973 durch allgemeine Zustimmung (Akklamation) in die Vereinten Nationen aufgenommen worden. Am Tage darauf hielt der deutsche Außenminister für die… mehr

  • Menschenrechte

    Menschenrechte

    01.06.1974
    Menschenrechte: Die Bundesrepublik Deutschland in die Kommission für Menschenrechte gewählt (44). mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1973

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1973

    01.08.1973

  • Bewährungsprobe

    Bewährungsprobe

    01.04.1995
    Wieder einmal sind die Deutschen nach dem üblichen Austarieren (vulgo: Kungeln) innerhalb der Regionalgruppe der westeuropäischen und anderen Staaten für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats akklamiert (und dann auch von der… mehr

  • 1973-1983: Das erste Jahrzehnt in der Weltorganisation

    1973-1983: Das erste Jahrzehnt in der Weltorganisation

    01.10.1983
    Erst die Regelung des Verhältnisses der beiden Staaten in Deutschland durch den am 21. Dezember 1972 unterzeichneten Grundlagenvertrag öffnete den Weg zur Mitgliedschaft in der Organisation der Vereinten Nationen. Dieser politische Kontext wurde… mehr