Menü

Wirtschaft und Entwicklung Umwelt: 6. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention gegen Desertifikation

Umwelt: 6. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention gegen Desertifikation – GEF als ein Finanzierungsmechanismus der UNCCD bestätigt – EU-Initiative vorgestellt – Hohe Transaktionskosten.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Klimarahmenkonvention | Kyoto-Protokoll | Klimaabkommen von Paris

    Klimarahmenkonvention | Kyoto-Protokoll | Klimaabkommen von Paris

    27.02.2018
    - Ausgestaltung der Umsetzungsregeln - Klimaschutzmaßnahmen vor und nach dem Jahr 2020 - Konkrete Schritte bleiben kontrovers mehr

  • Vorschläge für ein UN-Steuerabkommen

    Vorschläge für ein UN-Steuerabkommen

    20.02.2023
    Die Einführung eines UN-Steuerabkommens enthält zunehmende Unterstützung von Regierungen, der Zivilgesellschaft und dem UN-Generalsekretär selbst. Das Übereinkommen würde eine wichtige Regulierungslücke in der globalen wirtschaftlichen… mehr

  • Ein Minimalkonsens für den Naturschutz

    Ein Minimalkonsens für den Naturschutz

    20.02.2023
    Die 15. Vertragsstaatenkonferenz (COP-15) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in Montreal hat ein neues globales Rahmenwerk mit Naturschutzzielen bis zum Jahr 2030 verabschiedet. Der Weg dorthin war zu Fragen der Finanzierung und… mehr

  • Podium "Tourismus für alle" auf dem UNWTO-Kongress zu Ethik und Tourismus am 28. April 2017 in Krakau

    Internationaler Kongress zu Ethik und Tourismus

    04.05.2017
    Ansätze, wie Tourismus nachhaltiger, verantwortungsvoller und inklusiver werden kann, beleuchteten Fachleute aus Tourismuspolitik und -wirtschaft auf dem dritten internationalen Kongress zu Ethik und Tourismus Ende April im polnischen Krakau. Mit… mehr

  • Konvention gegen Desertifikation

    11. Vertragsstaatenkonferenz 2013 und 12. Vertragsstaatenkonferenz 2015Konvention gegen Desertifikation

    20.12.2016
    - Engere Zusammenarbeit mit dem Privatsektor - Ausweitung von Mandat und Relevanz der UNCCD - Verschlechterungsrate von Landflächen auf Null mehr