Menü

Seevölkerrecht im Werden Die dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen nach sechs Verhandlungsrunden

Das Chaos des ›blackout‹ von New York, in dem die diesjährigen Beratungen der dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen ihren gespenstischen Abschluss fanden, bewahrte diese vor einem Eklat, der die weiteren Verhandlungen vermutlich ernsthaft gefährdet hätte. Dazu wäre es fraglos gekommen, wenn nicht der totale Stromausfall die für den letzten Sitzungstag geplante Vorlage des ›Informal Composite Negotiating Text‹ (ICNT) verhindert hätte. In dem neuen Verhandlungstext wird nämlich ein Tiefseeboden-Regime vorgeschlagen, das in fundamentalen Fragen von dem auf der sechsten Tagung erzielten Beratungsstand abweicht und hierdurch die intensiven und zu vorsichtigem Optimismus berechtigenden Verhandlungen des für den Tiefseeboden zuständigen Ausschusses I in einer mit einem geordneten Verfahren unvereinbaren Weise ignoriert.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Der Meeresboden

    Der Meeresboden

    01.10.1974
    Nach sechsjährigen Vorbereitungen im 1973 aufgelösten VN-Meeresbodenausschuss und nach einer kurzen, Organisations- und Verfahrensfragen gewidmeten Eröffnungsphase im Dezember 1973 in New York nahmen 138 Staaten und zahlreiche internationale… mehr

  • Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen

    Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen

    01.08.1975
    Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen: 3. Sitzungsperiode vom 17.3.-9.5.1975 in Genf (57). mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1975

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1975

    01.08.1975

  • Seerecht

    9. Tagung der III. SeerechtskonferenzSeerecht

    01.06.1980
    Seerecht: 9. Tagung der III. Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen, erster Teil - Zweite revidierte Fassung des Informellen Verhandlungstexts (ICNT) vorgelegt - Verhandlungsfortschritte (27). mehr

  • Zwanzig Jahre danach

    Die Genfer Seerechtskonferenzen im kritischen RückblickZwanzig Jahre danach

    01.12.1979
    ›Es scheint beinahe so, als wenn sich mit alledem ein neues Zeitalter des Kolonialismus abzeichnete, mit der Variante, dass es nicht mehr den Kontinenten, sondern den Weltmeeren gilt, vor allem aber mit einer Vertauschung der Rollen, indem die… mehr