Menü

Menschenrechtserklärung: Ideal oder Standard?

Aus der zarten Pflanze der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 hat sich inzwischen ein stattlicher Baum entwickelt. Dennoch können sich die Gelehrten immer noch nicht über ihre Rechtsnatur einigen. Ist sie nur eine unverbindliche Erklärung guter Absichten oder darüber hinaus bindendes Recht? Dieser erste Teil einer ›International Bill of Rights‹ sollte ursprünglich nur dazu dienen, zwischen den damals 58 Mitgliedern der Vereinten Nationen festzuschreiben, worauf diese sich einigen konnten, um später bindende Vertragsinstrumente zu entwerfen. So wurde sie auch behandelt. Zur Annahme genügte eine rechtlich nicht bindende Empfehlung der Generalversammlung. Weder Unterzeichnung noch Ratifikation waren nötig.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Verstärkung der Kinderrechte im Jahr des Kindes

    Über die Problematik einer UN-KinderkonventionVerstärkung der Kinderrechte im Jahr des Kindes

    01.06.1979
    Das von den Vereinten Nationen proklamierte ›Internationale Jahr des Kindes‹, das wir 1979 mit einer Fülle von Veranstaltungen begehen, soll nach den Vorstellungen der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen eine bleibende Spur im Völkervertragsrecht… mehr

  • Die UN und Menschenrechte

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/2011Die UN und Menschenrechte

    21.10.2011

  • Wie universell ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte?

    Wie universell ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte?

    21.10.2011
    Seit Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mehr als 60 Jahren reißt die Kontroverse um die Universalität der Menschenrechte nicht ab. Der vorliegende Beitrag belegt anhand der historischen Debatten bei der Formulierung der… mehr

  • Die UN-Behindertenrechtskonvention

    Grundlage für eine neue inklusive MenschenrechtstheorieDie UN-Behindertenrechtskonvention

    17.04.2010
    Die neue Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen ist ein modernes Menschenrechtsinstrument, das einen Paradigmenwechsel vom medizinischen zum menschenrechtlichen Modell von Behinderung darstellt. Mit der Konvention wurde der universal… mehr

  • Migrant Workers in International Human Rights Law

    Migrant Workers in International Human Rights Law

    01.10.1997
    Besprechung des Buches: Cholewinski, Ryszard, Migrant Workers in International Human Rights Law. Their Protection in Countries of Employment, Oxford: Clarendon Press 1997. mehr