Menü

Inseln der Integrität Der Anti-Bestechungs-Pakt - ein Vorschlag von ›Transparency International‹

Noch vor kurzer Zeit war Korruption ein Thema, das ähnlich Erdheben oder Überschwemmungen mit Bedauern registriert und abgetan wurde — da könne man nichts machen. Dieser bequeme Glaube ist in den letzten Jahren heftig erschüttert worden. Die Welt ist in Bewegung geraten nicht nur in Ländern wie Bangladesch, wo die Volksmassen den Sturz von Präsident Ershad erzwangen, oder Brasilien, wo Demonstranten den Fall Präsident Collars bewirkten. Der Absturz alter politischer Strukturen in Italien zeigt deutlich, daß Korruption längst auch zu einem brennenden Thema für die Industriedemokratien geworden ist. Europäische Länder sehen sich konfrontiert mit den Ergebnissen eigener Bestechungsaktivitäten, die ursprünglich auf die Entwicklungsländer gerichtet waren. Im Juli dieses Jahres sah sich der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veranlaßt, die heimische Industrie und die Bundesregierung zu gemeinsamem energischem Handeln gegen die Korruption aufzurufen. »Wir haben gesehen, was Korruption in anderen Ländern angerichtet hat, und wir müssen jetzt handeln, damit wir nicht in eine ähnliche Lage kommen.«

Das könnte Sie auch interessieren


  • Zehn Jahre Welthandelsorganisation

    Ein Grund zum FeiernZehn Jahre Welthandelsorganisation

    01.06.2005
    Die WTO ist für die einen der Segen der Menschheit, weil durch Handelsliberalisierung der Wohlstand wächst, für die anderen ein Fluch, weil sie von den Liberalisierungen nicht profitieren. Nach Ansicht der Autorin wird die WTO zu Unrecht gescholten.… mehr

  • Vierte Entwicklungsdekade: ein neuer Anlauf

    Zur Finanzierung der internationalen ZusammenarbeitVierte Entwicklungsdekade: ein neuer Anlauf

    01.06.1991
    Im Zeitvergleich erscheint die Erste Entwicklungsdekade als ein erfolgreiches Jahrzehnt - wenn man ›Entwicklung‹ mit Wachstum des Bruttosozialprodukts (BSP) gleichsetzt beziehungsweise am Pro-Kopf-Einkommen misst; letzteres lag im Durchschnitt aller… mehr

  • Zwischen Krisenmanagement und Vergleichslösung

    Zum Stand der Diskussion um den IMF und die Schuldenkrise der Dritten WeltZwischen Krisenmanagement und Vergleichslösung

    01.08.1987
    Seit dem Ausbruch der Finanzierungskrise der Entwicklungsländer und dem Beginn des internationalen Schuldenmanagements Mitte 1982 sind mittlerweile fünf Jahre vergangen. Mehr als die Hälfte aller kapitalimportierenden Staaten der Dritten Welt hatten… mehr

  • UNCTAD VI: Noch kein Ausweg aus der Krise

    Eine kritische NachleseUNCTAD VI: Noch kein Ausweg aus der Krise

    01.08.1983
    Ob kleine ›Gipfelkonferenzen‹ wie in Williamsburg mit den sieben größten Industrienationen der westlichen Welt und in Stuttgart mit den Regierungschefs der zehn Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft oder ›Mammutveranstaltungen‹ wie die… mehr

  • Rituale, Resolutionen und Frustrationen

    Die internationale VerhandlungsmaschinerieRituale, Resolutionen und Frustrationen

    01.08.1983
    Die zahlreichen Mammutkonferenzen im Rahmen der Vereinten Nationen haben nach Ansicht vieler Beobachter trotz oder vielleicht gerade wegen des hohen Aufwands bisher wenig an greifbaren Ergebnissen erbracht. Dabei haben sich erfolgshindernde Rituale… mehr