Menü

Die Neue Weltwirtschaftsordnung

Seit der Ölkrise des Jahres 1973 ist auch die rechtliche Diskussion über die Grundlagen der Weltwirtschaftsordnung in rasche Bewegung geraten. Fast alle internationalen Gremien, zu deren Aufgabenbereich wirtschaftliche Fragen gehören, haben sich in irgendeiner Form über die ihrer Meinung nach unabdingbaren Reformen geäußert. Die stärkste Aktivität haben dabei die Entwicklungsländer entfaltet, die seit dem Jahre 1967 ihre wirtschaftlichen Forderungen geeint als ›Gruppe 77‹ verfechten. Weniger spektakulär in Erscheinung getreten ist die Gruppe der westlichen Industriestaaten. Sie vor allem ist zum Zielpunkt der Angriffe der geschlossenen Front der Entwicklungsländer geworden und hat außerordentliche Mühe, den eigenen Standpunkt klar zu definieren.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Zehn Jahre Welthandelsorganisation

    Ein Grund zum FeiernZehn Jahre Welthandelsorganisation

    01.06.2005
    Die WTO ist für die einen der Segen der Menschheit, weil durch Handelsliberalisierung der Wohlstand wächst, für die anderen ein Fluch, weil sie von den Liberalisierungen nicht profitieren. Nach Ansicht der Autorin wird die WTO zu Unrecht gescholten.… mehr

  • Inseln der Integrität

    Der Anti-Bestechungs-Pakt - ein Vorschlag von ›Transparency International‹Inseln der Integrität

    01.08.1995
    Noch vor kurzer Zeit war Korruption ein Thema, das ähnlich Erdheben oder Überschwemmungen mit Bedauern registriert und abgetan wurde — da könne man nichts machen. Dieser bequeme Glaube ist in den letzten Jahren heftig erschüttert worden. Die Welt ist… mehr

  • Vierte Entwicklungsdekade: ein neuer Anlauf

    Zur Finanzierung der internationalen ZusammenarbeitVierte Entwicklungsdekade: ein neuer Anlauf

    01.06.1991
    Im Zeitvergleich erscheint die Erste Entwicklungsdekade als ein erfolgreiches Jahrzehnt - wenn man ›Entwicklung‹ mit Wachstum des Bruttosozialprodukts (BSP) gleichsetzt beziehungsweise am Pro-Kopf-Einkommen misst; letzteres lag im Durchschnitt aller… mehr

  • Zwischen Krisenmanagement und Vergleichslösung

    Zum Stand der Diskussion um den IMF und die Schuldenkrise der Dritten WeltZwischen Krisenmanagement und Vergleichslösung

    01.08.1987
    Seit dem Ausbruch der Finanzierungskrise der Entwicklungsländer und dem Beginn des internationalen Schuldenmanagements Mitte 1982 sind mittlerweile fünf Jahre vergangen. Mehr als die Hälfte aller kapitalimportierenden Staaten der Dritten Welt hatten… mehr

  • UNCTAD VI: Noch kein Ausweg aus der Krise

    Eine kritische NachleseUNCTAD VI: Noch kein Ausweg aus der Krise

    01.08.1983
    Ob kleine ›Gipfelkonferenzen‹ wie in Williamsburg mit den sieben größten Industrienationen der westlichen Welt und in Stuttgart mit den Regierungschefs der zehn Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft oder ›Mammutveranstaltungen‹ wie die… mehr