Menü

Euphorie, Ernüchterung, Eklat: Die Ära Boutros-Ghali

Der sechste UN-Generalsekretär, Boutros Boutros-Ghali, trat sein Amt im Jahr 1992 in einer herausfordernden Zeit voller Umbrüche in der Weltpolitik an. In den nächsten fünf Jahren sorgte er für Kontroversen rund um seine Person, die noch lange nachhallten. 30 Jahre nach der ›Agenda für den Frieden‹ tritt sein Vermächtnis noch klarer zutage.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Wider die Tyrannei der Dringlichkeit

    Wider die Tyrannei der Dringlichkeit

    01.10.2002
    Besprechung des Buches: Boutros-Ghali, Boutros, Wider die Tyrannei der Dringlichkeit. Die Agenden für Frieden, Entwicklung und Demokratisierung, Hamburg: discorsi 2001. mehr

  • Unvanquished

    Unvanquished

    01.08.1999
    Besprechung des Buches: Boutros-Ghali, Boutros, Unvanquished. A U.S.-U.N. Saga, London: I.B. Tauris 1999. mehr

  • Generalsekretär

    Boutros-Ghali als Opfer des amerikanischen WahlkampfesGeneralsekretär

    01.02.1997
    Generalsekretär: Boutros-Ghali als Opfer des amerikanischen Wahlkampfes - Verfahren bei der Bestellung des Generalsekretärs nicht geregelt - Mehrere afrikanische Kandidaten - Einigung auf Kofi Annan. mehr

  • Keine Eine Welt

    Keine Eine Welt

    01.02.1997
    Machtvoll haben die USA UN-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali mit dem Argument vertrieben, er habe die Reform der Vereinten Nationen nicht genügend vorangebracht. Werden sie nun ebenso machtvoll zum Vorreiter einer UN-Reform werden? Sind wir… mehr

  • Globalisierung und Erwachen der Nationen

    Der UN-Generalsekretär vor der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten NationenGlobalisierung und Erwachen der Nationen

    01.02.1993
    Zu seinem ersten Besuch Deutschlands in seiner Eigenschaft als Generalsekretär der Vereinten Nationen kam Boutros Boutros-Ghali vom 10. bis 13. Januar 1993 nach Bonn. Am Sitz der Bundesregierung führte er Gespräche mit dem Bundespräsidenten, dem… mehr