Menü

Die Vereinten Nationen und die Mitarbeit der Bundesrepublik Deutschland

Besprechung des Buches: Scheuner, Ulrich/ Lindemann, Beate (Hrsg.), Die Vereinten Nationen und die Mitarbeit der Bundesrepublik Deutschland, München/Wien: R. Oldenbourg Verlag, 1973.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg in den Antarktischen Klub

    Die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg in den Antarktischen Klub

    01.04.1979
    Geographisch versteht man unter Antarktis das Gebiet südlich der sogenannten antarktischen Konvergenz (zwischen 47 und 63 Grad südlicher Breite verlaufend). Es umfasst den antarktischen Kontinent, die ihm vorgelagerten Inseln einschließlich… mehr

  • Die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat

    Die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat

    01.04.1979
    Die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat: Themen der Jahre 1977 und 1978 - Abstimmungsverhalten - Reaktionen (13). mehr

  • Ja zur Uno, Ja zum Blauhelm

    Ja zur Uno, Ja zum Blauhelm

    01.12.1992
    Jens Naumann hat in dieser Rubrik in VN 5/1992 sein ›Nein zum Blauhelm‹ zum Ausdruck gebracht. Leider hat er damit, wie ich meine, die ohnehin schwierige Diskussion über eine deutsche Teilnahme an militärischen Aktionen der UN mehr verwirrt als… mehr

  • 33. Generalversammlung

    33. Generalversammlung

    01.04.1979
    33. Generalversammlung: Abstimmungsverhalten der beiden deutschen Staaten - Mehrheitsfähigkeit und Bündniskonformität (12). mehr

  • Die Bedeutung der Beobachter-Nationen für die Vereinten Nationen

    Die Bedeutung der Beobachter-Nationen für die Vereinten Nationen

    01.06.1966
    Beobachter-Nationen sind Staaten, die zwar nicht Mitglieder der UN sind, aber an deren Hauptsitz in New York ständige Beobachtermissionen unterhalten. Chef der Deutschen Beobachtermission ist Botschafter Sigismund von Braun. Die Beobachter-Nationen… mehr