Menü

Die Deutsche Demokratische Republik in den Vereinten Nationen 1973–1990

Mit der Aufnahme in die Vereinten Nationen vor 40 Jahren betrat die DDR die Weltbühne. Dieser Schritt bedeutete für Ost-Berlin einen lang ersehnten außenpolitischen Erfolg. Als nun weltweit anerkannter Staat und neben der Bundesrepublik gleichberechtigtes UN-Mitglied war ihr internationaler Handlungsspielraum deutlich gewachsen. Dennoch erwiesen sich die UN für die DDR aufgrund von deren engen ideologischen, politischen und ökonomischen Korsetts als kein leichtes Terrain.

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 5/1983

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/1983

    01.10.1983

  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1993

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1993

    01.08.1993

  • 1973-1983: Das erste Jahrzehnt in der Weltorganisation

    1973-1983: Das erste Jahrzehnt in der Weltorganisation

    01.10.1983
    Erst die Regelung des Verhältnisses der beiden Staaten in Deutschland durch den am 21. Dezember 1972 unterzeichneten Grundlagenvertrag öffnete den Weg zur Mitgliedschaft in der Organisation der Vereinten Nationen. Dieser politische Kontext wurde… mehr

  • Die DDR, die UNO und das Völkerrecht

    Die DDR, die UNO und das Völkerrecht

    01.02.1975
    Nachdem der Weltsicherheitsrat am 22. Juni 1973 einmütig der UNO-Vollversammlung die Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in die Vereinten Nationen empfohlen hatte, wurden beide Staaten am 18. September 1973 durch Akklamation als 134.… mehr

  • Vom Nebeneinander zum Miteinander?

    Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik 15 Jahre nach dem UN-BeitrittVom Nebeneinander zum Miteinander?

    01.10.1988
    Eineinhalb Jahrzehnte UN-Mitgliedschaft von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik sind Anlass, eine Zwischenbilanz des Verhaltens beider deutscher Staaten im System der Vereinten Nationen zu ziehen. Der Schwerpunkt der… mehr