Menü

Der verantwortliche Souverän und die Schutzverantwortung Auf dem Weg von einem Konzept zur Norm

Die Schutzverantwortung (responsibility to protect) wurde auf dem Weltgipfel 2005 von der internationalen Gemeinschaft anerkannt. Doch bereitet die Auslegung des Konzepts Schwierigkeiten – bei den einen weckt es große Erwartungen und bei anderen große Befürchtungen. Um das Konzept greifbar zu machen und mit Leben zu füllen, müssen zuvor einige begriffliche, strukturelle und politische Dilemmata gelöst werden. Auch wenn die Schutzverantwortung nach UN-Standards noch in den Kinderschuhen steckt, können jeder Einzelne, nichtstaatliche Organisationen und Regierungen, daran arbeiten, dass aus dem Konzept eine Norm wird.

Das könnte Sie auch interessieren


  • UN-Maßnahmen gegen Libyen

    Eine völkerrechtliche BetrachtungUN-Maßnahmen gegen Libyen

    01.07.2011
    Rasch und entschlossen haben die Vereinten Nationen auf die Krise in Libyen im Februar 2011 reagiert. Der Sicherheitsrat hat ein Waffenembargo und Sanktionen verhängt, die Situation an den Internationalen Strafgerichtshof überwiesen, die Erlaubnis… mehr

  • Brasilien als Normunternehmer: die ›Responsibility While Protecting‹

    Brasilien als Normunternehmer: die ›Responsibility While Protecting‹

    21.12.2012
    Im September 2011 brachte Brasilien das Konzept der ›Verantwortung beim Schützen‹ (Responsibility While Protecting) in die Vereinten Nationen ein. Nach einem Jahr der Diskussion zeigt sich zweierlei: Zum einen hat Brasilien mit seinem Vorstoß die… mehr

  • Collective Responses to Illegal Acts in International Law

    Collective Responses to Illegal Acts in International Law

    01.12.1992
    Besprechung des Buches: Gowlland-Debbas, Vera, Collective Responses to Illegal Acts in International Law. United Nations Action in the Question of Southern Rhodesia, Dordrecht etc.: Nijhoff (Kluwer) 1990. mehr

  • ›Volk‹ und ›Nation‹ im internationalen Recht - einst und jetzt

    ›Volk‹ und ›Nation‹ im internationalen Recht - einst und jetzt

    01.04.1990
    ›Wir, die Völker der Vereinten Nationen ...‹, so hebt die Präambel der Charta der Vereinten Nationen an. Was haben die Völker getan? Sie haben sich in San Franzisko versammelt, um die Satzung der neuen Weltorganisation anzunehmen, freilich vertreten… mehr

  • Demokratie als Rechtsanspruch?

    Zu den inneren Aspekten des Rechtes auf SelbstbestimmungDemokratie als Rechtsanspruch?

    01.02.1993
    Über lange Zeit war es herrschende Lehre, dass es sich bei dem Recht auf Selbstbestimmung um ein rein politisches Konzept ohne rechtlichen Gehalt handele. Diese Auffassung galt vor dem Zweiten Weltkrieg ungeachtet der Tatsache, dass es die… mehr