Menü

Das Dilemma bleibt Die Palästinenser ›nach Oslo‹

Der derzeitige Stillstand im israelisch-palästinensischen Friedensprozeß zeigt deutlich, daß eine Lösung für diesen jahrzehntealten bitteren Konflikt nach wie vor in weiter Ferne liegt. Wenn auch unterschiedliche Auffassungen über die Ursachen der gegenwärtigen Blockade vertreten werden, so wären doch verschiedene Gruppen von Israelis wie Palästinensern (rechtsgerichtete Israelis, ein erheblicher Teil des Likud-Blocks, islamische Fundamentalisten und einige palästinensische Ultralinke) über das Scheitern des Abkommens von Oslo gleichermaßen erfreut. Keine dieser Gruppen stellt jedoch eine Gefahr für das Osloer Abkommen dar, noch für irgendein anderes Übereinkommen oder den Friedensprozeß als solchen. Die eigentliche Gefahr für das Abkommen liegt in dem Abkommen selbst begründet, denn selbst im Falle seiner Umsetzung ist es nicht dazu geeignet, Frieden im Nahen Osten herbeizuführen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 6/1997

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/1997

    01.12.1997

  • Ein deutscher Beitrag zur Friedenskonsolidierung

    Drei Jahre Vertretung in JerichoEin deutscher Beitrag zur Friedenskonsolidierung

    01.12.1997
    Mit dem historischen Händedruck vom 13. September 1993 zwischen Israels Premierminister Itzhak Rabin und PLO-Chef Yassir Arafat auf dem Rasen des Weißen Hauses und der Unterzeichnung der ›Grundsatzerklärung über Regelungen betreffend eine vorläufige… mehr

  • Wechsel nach Gaza als neue Herausforderung

    Das UNRWA und der Friedensprozeß im Nahen OstenWechsel nach Gaza als neue Herausforderung

    01.12.1997
    Millionen von Palästinensern hat das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East, UNRWA) in dem bald schon halben Jahrhundert seines… mehr

  • Die eigentliche Bewährungsprobe steht noch aus

    Der Friedensprozeß und die israelische GesellschaftDie eigentliche Bewährungsprobe steht noch aus

    01.12.1997
    Sich über Israel und den Friedensprozeß zum gegenwärtigen Zeitpunkt in Form eines Artikels zu äußern, kann als durchaus gewagt gelten. Zu viel Zufälliges spielt in die strukturellen Abläufe mit hinein; zu große Diskrepanzen zwischen… mehr

  • Nahost Verhandlungen: Hürden und Optionen

    Von der Mühsal des KompromissesNahost Verhandlungen: Hürden und Optionen

    01.12.1997
    Im September 1993 erkannten sich der Staat Israel und die Palästinensische Befreiungsorganisation (Palestine Liberation Organization, PLO) nach langer erbitterter Feindschaft gegenseitig an. Das schloß die palästinensische Akzeptanz israelischer… mehr