Menü

Dabeisein ist noch nicht alles Die NGOs in den Vereinten Nationen: Akteure, Kritiker, Nutznießer

Im Februar 1993 beschloss der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC), seine gegenwärtigen Konsultativbeziehungen zu nichtstaatlichen Organisationen (nongovernmental organizations, NGOs) einer grundsätzlichen Überprüfung zu unterziehen. Die Untersuchung soll nicht zufällig bis 1995, zum Fünfzigjahres-Jubiläum der Vereinten Nationen, abgeschlossen sein. Sie ist im Zusammenhang mit der umfassenderen Diskussion um eine Reform der Vereinten Nationen und eine Neubestimmung ihrer Stellung in der sich herausbildenden ›neuen‹ Weltordnung zu sehen. Ob Nichtregierungsorganisationen, wie die NGOs auch häufig im deutschen Sprachgebrauch genannt werden, dabei künftig eine größere Rolle spielen werden, ist trotz ihrer spürbaren Aufwertung in den letzten Jahren, nicht zuletzt im Rahmen der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) von Rio de Janeiro 1992, derzeit noch ungewiss. Zwar lassen viele Regierungen keine Gelegenheit aus, die wichtige Rolle von NGOs für die Arbeit der UN zu betonen, doch zeigt eine genauere Analyse, dass zwischen der wohlwollenden Rhetorik der Regierungen und ihrer politischen Praxis erhebliche Differenzen bestehen. Aber auch innerhalb der NGO-Gemeinde sind Interessen und Selbstverständnis so unterschiedlich, daß Hoffnungen, eine stärkere Beteiligung von NGOs werde automatisch zu mehr Demokratie in den Vereinten Nationen führen, sich in jedem Fall als voreilig erweisen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Das Verhältnis der Nichtstaatlichen Organisationen zur UNO

    Das Verhältnis der Nichtstaatlichen Organisationen zur UNO

    01.04.1973
    Während das Verhältnis von Sonderorganisationen und Sonderkörperschaften zu den Organen der Vereinten Nationen Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten ist, sind die Beziehungen der Nichtstaatlichen Organisationen zu den UN-Organen,… mehr

  • Mehr Partizipation nicht erwünscht.

    Der Bericht des Cardoso-Panels über die Reform der Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und der ZivilgesellschaftMehr Partizipation nicht erwünscht.

    01.01.2005
    Die Mitwirkungsmöglichkeiten der nichtstaatlichen Organisationen in den Vereinten Nationen sind nicht einheitlich geregelt. In den einzelnen Organen ist mal mehr, mal weniger Mitwirkung möglich. Der Cardoso-Bericht macht zwar einige gute Vorschläge,… mehr

  • Das Logo der Vereinten Nationen zum Menschenrechtstag 2016. Zwei gezeichnete Figuren geben sich ein sogenanntes High five

    50. Jubiläum der UN-Menschenrechtspakte (Teil III): Die Zivilgesellschaft unter Druck

    22.12.2016
    Der dritte und letzte Teil unserer Serie zum 50. Jahrestag der Verabschiedung des Sozial- und Zivilpaktes (16.12.) und dem Tag der Menschenrechte (10.12.) beleuchtet die Rolle der Zivilgesellschaft im UN-Menschenrechtsschutz. Obwohl die… mehr

  • Zehn Jahre UN-Menschenrechtsrat

    Zwischen Politisierung und PositionierungZehn Jahre UN-Menschenrechtsrat

    04.07.2016
    Im Jahr 2016 besteht der Menschenrechtsrat seit zehn Jahren. Anders als im Jahr 2011 geht das Jubiläum nicht mit einem Überprüfungsprozess einher. Dieser Beitrag untersucht die Arbeit und Entwicklungschancen des Rates an ausgewählten Beispielen. Vier… mehr

  • Menschenrechtswächter: partielle Midlife-crisis

    INGOs, Vereinte Nationen und WeltöffentlichkeitMenschenrechtswächter: partielle Midlife-crisis

    01.02.2001
    Internationale nichtstaatliche Organisationen (INGOs) spielen eine zunehmend prominente Rolle bei der Entwicklung und Durchsetzung globaler Normen auf dem Gebiet der Menschenrechte. Diese zumeist in Westeuropa und Nordamerika angesiedelten… mehr