Menü

MDGs und SDGs Lehren aus der öffentlichen Beteiligung an der Ausarbeitung der UN-Entwicklungsziele

In diesem Beitrag untersuchen die Autoren Art und Ausmaß der öffentlichen Beteiligung an der Ausarbeitung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) und der Ziele für die nachhaltige Entwicklung (SDGs). Während bei den MDGs die Öffentlichkeit kaum einbezogen wurde, versuchte das UN-Sekretariat, die Fehler der Vergangenheit zu vermeiden. Die Beteiligungsmöglichkeiten beim SDG-Prozess waren und sind daher vielfältig und umfassend, lassen aber in puncto Wirksamkeit noch viele Wünsche offen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Stimmen zum Humanitären Weltgipfel

    Stimmen zum Humanitären Weltgipfel

    30.08.2016
    Unter dem Stichwort "Stimmen zum Humanitären Weltgipfel" kommen Vertreterinnen und Vertreter von Ärzte ohne Grenzen, des Norwegischen Flüchtlingsrats und des Global Public Policy Institute (GPPi) zu Wort und beurteilen die Ergebnisse des Gipfels. mehr

  • Das Logo der Vereinten Nationen zum Menschenrechtstag 2016. Zwei gezeichnete Figuren geben sich ein sogenanntes High five

    50. Jubiläum der UN-Menschenrechtspakte (Teil III): Die Zivilgesellschaft unter Druck

    22.12.2016
    Der dritte und letzte Teil unserer Serie zum 50. Jahrestag der Verabschiedung des Sozial- und Zivilpaktes (16.12.) und dem Tag der Menschenrechte (10.12.) beleuchtet die Rolle der Zivilgesellschaft im UN-Menschenrechtsschutz. Obwohl die… mehr

  • Dabeisein ist noch nicht alles

    Die NGOs in den Vereinten Nationen: Akteure, Kritiker, NutznießerDabeisein ist noch nicht alles

    01.10.1993
    Im Februar 1993 beschloss der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC), seine gegenwärtigen Konsultativbeziehungen zu nichtstaatlichen Organisationen (nongovernmental organizations, NGOs) einer grundsätzlichen Überprüfung zu… mehr

  • Das Verhältnis der Nichtstaatlichen Organisationen zur UNO

    Das Verhältnis der Nichtstaatlichen Organisationen zur UNO

    01.04.1973
    Während das Verhältnis von Sonderorganisationen und Sonderkörperschaften zu den Organen der Vereinten Nationen Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten ist, sind die Beziehungen der Nichtstaatlichen Organisationen zu den UN-Organen,… mehr

  • Menschenrechtswächter: partielle Midlife-crisis

    INGOs, Vereinte Nationen und WeltöffentlichkeitMenschenrechtswächter: partielle Midlife-crisis

    01.02.2001
    Internationale nichtstaatliche Organisationen (INGOs) spielen eine zunehmend prominente Rolle bei der Entwicklung und Durchsetzung globaler Normen auf dem Gebiet der Menschenrechte. Diese zumeist in Westeuropa und Nordamerika angesiedelten… mehr