Menü

›Beste Freunde der Vereinten Nationen‹? Die UN-Politik der nordischen Staaten

Für die fünf nordischen Staaten haben die Vereinten Nationen eine hohe Priorität. Dies äußert sich in einer anhaltend starken finanziellen und ideellen Unterstützung der Vereinten Nationen. Schon immer haben die nordischen Staaten in UN-Fragen eng zusammengearbeitet. Zu den traditionellen Schwerpunkten, wie Friedenssicherung und Entwicklung, sind in jüngerer Zeit die Themen Klima- und Umweltpolitik sowie Reform der Vereinten Nationen hinzugekommen. Die Gründe für die nordische UN-Affinität liegen in einer Mischung aus altruistischen Motiven, genuinen Identitätselementen sowie rationalen Eigeninteressen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Klimafreundliche Lösungen für die Städte

    22.11.2017
    Ballungsgebiete sind für einen großen Teil des Emissionsausstoßes verantwortlich – und spielen eine entsprechend wichtige Rolle, um den Klimawandel in Grenzen zu halten. Was insbesondere die kommunale Verkehrspolitik zum Klimaschutz leisten kann und… mehr

  • Ziele, Politisierung und Fallstricke ›Visueller Diplomatie‹

    Ziele, Politisierung und Fallstricke ›Visueller Diplomatie‹

    30.10.2024
    Am Amtssitz der Vereinten Nationen in New York befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken, die von verschiedenen Mitgliedstaaten gestiftet wurden. Diese diplomatischen Geschenke sind von Natur aus politisch und spielen weiterhin eine… mehr

  • Kleine Staaten, große Politik?

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/2012Kleine Staaten, große Politik?

    07.05.2012

  • Konflikte werden nicht à la carte serviert

    Deutschlands neue Amtszeit im Sicherheitsrat der Vereinten NationenKonflikte werden nicht à la carte serviert

    01.12.2002
    Ab Januar 2003 nimmt die Bundesrepublik Deutschland zum vierten Male einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ein. Bereits 1995/96 war das vereinigte Deutschland dort präsent. Von ›business as usual‹ kann gleichwohl nicht die Rede sein.… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1996

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1996

    01.08.1996