Menü

›Beste Freunde der Vereinten Nationen‹? Die UN-Politik der nordischen Staaten

Für die fünf nordischen Staaten haben die Vereinten Nationen eine hohe Priorität. Dies äußert sich in einer anhaltend starken finanziellen und ideellen Unterstützung der Vereinten Nationen. Schon immer haben die nordischen Staaten in UN-Fragen eng zusammengearbeitet. Zu den traditionellen Schwerpunkten, wie Friedenssicherung und Entwicklung, sind in jüngerer Zeit die Themen Klima- und Umweltpolitik sowie Reform der Vereinten Nationen hinzugekommen. Die Gründe für die nordische UN-Affinität liegen in einer Mischung aus altruistischen Motiven, genuinen Identitätselementen sowie rationalen Eigeninteressen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Klimafreundliche Lösungen für die Städte

    22.11.2017
    Ballungsgebiete sind für einen großen Teil des Emissionsausstoßes verantwortlich – und spielen eine entsprechend wichtige Rolle, um den Klimawandel in Grenzen zu halten. Was insbesondere die kommunale Verkehrspolitik zum Klimaschutz leisten kann und… mehr

  • Ziele, Politisierung und Fallstricke ›Visueller Diplomatie‹

    Ziele, Politisierung und Fallstricke ›Visueller Diplomatie‹

    30.10.2024
    Am Amtssitz der Vereinten Nationen in New York befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken, die von verschiedenen Mitgliedstaaten gestiftet wurden. Diese diplomatischen Geschenke sind von Natur aus politisch und spielen weiterhin eine… mehr

  • Globalisierungsskeptiker

    54. GeneralversammlungGlobalisierungsskeptiker

    01.10.2000
    54. Generalversammlung: Mitgliederzuwachs - Israel jetzt in der WEOG - Rednerrekord zur Reform des Sicherheitsrats - Neue Vertragswerke - Wenig Enthusiasmus für humanitäre Intervention und >globalen Pakt< - Kampf gegen Aids. mehr

  • »Wir vollziehen eine globale Zeitenwende.«

    »Wir vollziehen eine globale Zeitenwende.«

    21.08.2023
    Interview mit Antje Leendertse, Ständige Vertreterin Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York, über deutsche UN-Politik, Prioritäten für den Zukunftsgipfel im Jahr 2024 und Perspektiven einer Sicherheitsratsreform. mehr

  • Die neue Finanzordnung der Vereinten Nationen

    Ein weiterer Schritt auf dem Wege der ReformenDie neue Finanzordnung der Vereinten Nationen

    01.05.2003
    Wer mit der Finanzordnung der Vereinten Nationen und ihren nachgeordneten Vorschriften umzugehen hat – die Bediensteten des UN-Sekretariats, Ministerialbeamte in den Hauptstädten der Mitgliedstaaten, Rechnungsprüfer, Staatenvertreter – mußte sich bis… mehr