Menü

Arbeitsweise und informelle Verfahren des Sicherheitsrats Beobachtungen eines Unterhändlers

Wie funktioniert der Sicherheitsrat gegenwärtig? Welches sind die Arbeitsmethoden, informellen Verfahren und Praktiken, die zu Resolutionen, Erklärungen und anderen Entscheidungen dieses Hauptorgans der Vereinten Nationen führen? Was muß ein Delegierter derzeit im Sicherheitsrat verfahrensmäßig wissen und tun, was unterlassen, um es >richtig< zu machen? Was schließlich sind Faustregeln und Rezepte für eine erfolgreiche Mitarbeit im Rat? Diesen Fragen geht der folgende Beitrag nach. Er stammt aus der Praxis und soll die derzeitigen Verfahren und Arbeitsmethoden des mit der »Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit« betrauten Gremiums anschaulich und verständlich machen. Der Verfasser hatte Gelegenheit, die zweijährige Amtsperiode Deutschlands als nichtständiges Mitglied 1995/96 aus der Innenperspektive in New York mitzuerleben und mitzugestalten. Sein Beitrag ist insoweit empirischer Natur, als er weithin konkrete persönliche Beobachtungen zu den derzeit im Sicherheitsrat praktizierten informellen Verfahrensweisen widerspiegelt. Zugleich wird versucht, die Praxis des Rates so objektiv wie möglich zu erfassen, und zwar so, wie sie angetroffen und miterlebt wurde.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die Wahl der Worte im Sicherheitsrat

    Die Wahl der Worte im Sicherheitsrat

    19.12.2022
    Wenn Staaten im UN-Sicherheitsrat sprechen, treffen sie auch Entscheidungen darüber, welche Begriffe sie verwenden und welche sie ignorieren. Mithilfe bestimmter Methoden lässt sich beobachten, wie sich die Wort- und Begriffswahl im Rat zwischen… mehr

  • Ein Junge hält die Hand seines Vater in der zerstörten syrischen Stadt Homs

    Die Vereinten Nationen und der schwere Weg zum Frieden in Syrien

    08.03.2016
    Der Krieg in Syrien fordert seit 2011 das Leben vieler Zivilisten und treibt Menschen zur Flucht. Die UN haben schon bald nach Beginn des Konflikts versucht an einer friedlichen Lösung zu arbeiten - bis jetzt mit mäßigem Erfolg. Ein Rückblick über… mehr

  • Saddam Husseins zweites Abenteuer

    Iraks Überfall auf KuwaitSaddam Husseins zweites Abenteuer

    01.12.1990
    Für Bernard Lewis, einen hervorragenden Kenner der arabischen Welt und emeritierten Professor der Universität Princeton in den Vereinigten Staaten, war Gamal Abdel Nasser ein Gentleman; Saddam Hussein hingegen sei ein Rohling, ein Bösewicht. Lewis… mehr

  • Schwedens undiplomatische Diplomatie im Sicherheitsrat

    Seit Januar 2017 ist Schweden nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Dort verfolgt das Land aktiv die feministische Außenpolitik der Außenministerin Margot Wallström und trägt damit Schritt für Schritt zu einer… mehr

  • Der vierte Nahost-Krieg in den Vereinten Nationen

    Der vierte Nahost-Krieg in den Vereinten Nationen

    01.12.1973
    Ein abschließendes Urteil über die Rolle der Vereinten Nationen bei den Bemühungen um die Beendigung des vierten Nahost-Krieges und die Liquidierung seiner Folgen ist heute noch nicht möglich. Aber es lassen sich bereits einige vorläufige Bemerkungen… mehr