Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1539 Treffer / Suche zurücksetzen

1-10 von 1539 Ergebnissen


  • Amerikas Forderung nach UN-Reformen

    27.02.2018
    Die USA haben seit jeher ihr außerordentliches Gewicht in die Waagschale gelegt, um sicherzustellen, dass die UN durch Reformen ein den amerikanischen Interessen dienliches Instrument bleiben. Auch US-Präsident Donald J. Trumps ›transaktionale… mehr

  • Wie Biodiversität mit dem Klimawandel zusammenhängt

    20.02.2023
    Die Wechselwirkungen zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz erfordern abgestimmte, nachhaltige Lösungen, die Menschen- wie Indigenenrechte wahren. Damit Lösungen für die eine Krise die andere nicht verstärken, müssen Biodiversitäts- und… mehr

  • Ost-Timor fern, unbekannt, vergessen

    01.08.1981
    Timor ist die östlichste und größte der Kleinen Sundainseln; sie ist 500 km nordwestlich von Australien gelegen, 450 km lang und maximal 100 km breit. Die Kleinen Sundainseln gehören zu Indonesien. Nur Timor war geteilt, war jahrhundertelang… mehr

  • Innenansichten der Rolle eines Sonderberichterstatters Sudanesische Menschenrechtsbilanz

    01.05.2002
    Seit Anfang 2001 mache ich auf dem Gebiet der internationalen Menschenrechtspolitik eine ganz neue Erfahrung: Als Sonderberichterstatter der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen habe ich diesem Gremium und auch der… mehr

  • Der mühsame Weg zum Kompromiss

    23.02.2021
    Bei den Vereinten Nationen werden jedes Jahr zahlreiche Resolutionen und Beschlüsse verhandelt. Wie diese Verhandlungen verlaufen, ist von außen oft schwer nachzuvollziehen. Und doch folgen sie einem bestimmten Muster und bieten auch der… mehr

  • Die Internationale Meeresbodenbehörde in Kingston

    01.12.1996
    Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 (SRÜ) sieht in seinem Artikel 156 die Errichtung der Internationalen Meeresbodenbehörde (IMB; englisch: International Seabed Authority, ISBA) mit dem Inkrafttreten des SRÜ… mehr

  • Das Recht auf eine saubere Umwelt

    19.12.2024
    Seit dem Jahr 2022 ist das Recht auf eine saubere Umwelt offiziell als Menschenrecht anerkannt. Der Beschluss gilt als Meilenstein, der die Menschenrechte eng mit ökologischen Herausforderungen verknüpft und dazu beiträgt, dass sich dieses Recht… mehr

  • Die politisch-rechtliche Grundlage des Vietnamkonflikts Die Genfer Konferenz 1954 und die amerikanische Ostasienpolitik

    01.08.1968
    Fortsetzung des Beitrags in Heft 3/1968 mehr

  • Zu den Hintergründen eines afrikanischen Dauerkonflikts Sudanesische Synthesen

    01.05.2002
    Der längste Krieg der afrikanischen Neuzeit hat schon viele Kommentierungen erfahren: Kolonialismus, Religion, Ökologie oder Wirtschaft sind mit einigem Erfolg auf Konfliktursachen hin untersucht worden. Der sogenannte Bürgerkrieg tritt zur Zeit… mehr

  • Unternehmensverantwortung und die Kritik der reinen Vernunft Zur Philosophie des Globalen Paktes der UN

    20.12.2016
    Der Globale Pakt der Vereinten Nationen ist nach wie vor die wichtigste Plattform für Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Die ›Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung‹ stellt Unternehmensverantwortung vor neue… mehr