Menü

Die Internationale Meeresbodenbehörde in Kingston

Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 (SRÜ) sieht in seinem Artikel 156 die Errichtung der Internationalen Meeresbodenbehörde (IMB; englisch: International Seabed Authority, ISBA) mit dem Inkrafttreten des SRÜ vor. Dieses erfolgte am 16. November 1994. Alle Vertragsstaaten des SRÜ sind nach seinem Art. 156 Abs. 2 Mitglieder der IMB; derzeit sind dies 106 Staaten. Bis zum 16. November 1998 gibt es gemäß Art. 7 des Übereinkommens vom 28. Juli 1994 zur Durchführung des Teiles XI des Seerechtsübereinkommens (kurz; Durchführungsübereinkommen, DÜ) in Verbindung mit Abschnitt 1 Ziffer 12 der Anlage zum DÜ auch noch vorläufige Mitglieder der IMB. Ihre Zahl beträgt gegenwärtig 46. Die IMB ist eine »autonome zwischenstaatliche Organisation«. Mit Resolution 51/6 der UN-Generalversammlung wurde ihr Beobachterstatus in diesem Hauptorgan eingeräumt. Ihren Sitz hat die IMB in Kingston, der Hauptstadt Jamaikas.

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1990

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1990

    01.02.1990

  • Die Umsetzung des Seerechtsübereinkommens in nationales Recht

    Die Umsetzung des Seerechtsübereinkommens in nationales Recht

    01.02.1990
    Auch wenn das Seerechtsübereinkommen (SRÜ) bislang nicht in Kraft getreten ist und auch zur Zeit noch keineswegs abgesehen werden kann, ob es je die von ihm beanspruchte universelle Geltung erlangen wird, hat es doch schon bevor sein eigentlicher… mehr

  • Der Tiefseebergbauteil des Seerechtsübereinkommens

    Probleme und LösungsaussichtenDer Tiefseebergbauteil des Seerechtsübereinkommens

    01.02.1990
    Kein anderer Teil des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) hat international wie national so viele Kontroversen ausgelöst wie der Teil XI über den Tiefseebergbau. Sein Inhalt ist der Hauptgrund für die Entscheidung der Vereinigten Staaten, Großbritanniens… mehr

  • Das vorbereitende Tiefseebergbauregime unter ›Resolution II‹

    Ein Weg zu einem universell anerkannten Seerechtsübereinkommen?Das vorbereitende Tiefseebergbauregime unter ›Resolution II‹

    01.02.1990
    Die Diskussion um ein neues Seerecht hat sich vor 22 Jahren an der Frage des Tiefseebergbaus und eines eigenen Meeresbodenregimes entzündet. Sie wird wohl zu keinem Ende kommen, bevor diese Frage eine von den Hauptinteressengruppen international… mehr

  • Das neue Seerecht: Zwischenbilanz

    Das neue Seerecht: Zwischenbilanz

    01.02.1990
    Eines der aufwendigsten Vorhaben der Weltorganisation zu Fortentwicklung und Neuschöpfung von Völkerrecht fand vor mittlerweile sieben Jahren nach neunjähriger Dauer einen nur vorläufigen Abschluss: 119 Delegationen zeichneten am 10.Dezember 1982 im… mehr