Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Länder Bosnien-Herzegowina

Ihre Suche ergab 13 Treffer / Suche zurücksetzen

1-10 von 13 Ergebnissen


  • Srebrenica und die Folgen

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/2015 Srebrenica und die Folgen

    18.06.2015

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1997

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1997

    01.02.1997

  • Bosnien-Herzegowina gegen Jugoslawien IGH

    20.08.2007
    - Verantwortlichkeit für Völkermord im bewaffneten Konflikt - Verpflichtungen aus der Völkermordkonvention mehr

  • Srebrenica und die schweren Anfänge einer ›neuen Friedenssicherung‹

    18.06.2015
    Das Massaker in Srebrenica vom Juli 1995, bei dem rund 8000 Männer und Jungen ums Leben kamen, war der Tiefpunkt der Bemühungen der Vereinten Nationen zur Friedenssicherung nach einer Reihe von vorherigen Fehlschlägen anderer Friedensoperationen.… mehr

  • Drei Fragen an Carla Del Ponte

    18.06.2015
    Vor 20 Jahren wurden im Juli 1995 in der Gegend von Srebrenica etwa 8000 bosnische Männer und Jungen getötet. Das später als Völkermord qualifizierte Massaker wurde maßgeblich von der Armee der Republika Srpska unter der Führung von Ratko Mladić… mehr

  • 20 Jahre Srebrenica – Zeit für ein UN-Schutzzonenkonzept

    18.06.2015
    Seit ihrem verheerenden Scheitern in Srebrenica besteht bei den Vereinten Nationen große Zurückhaltung gegenüber der Einrichtung von Schutzzonen in Konfliktgebieten. Dabei zeigen andere Beispiele, dass solche Zonen eine sinnvolle Alternative zum… mehr

  • 20 Jahre nach Srebrenica ist die gerichtliche Aufarbeitung noch lange nicht abgeschlossen Wessen Verantwortung, welches Gericht?

    18.06.2015
    20 Jahre nach dem Völkermord in Srebrenica ist die gerichtliche Aufarbeitung der Geschehnisse vom Juli 1995 noch lange nicht abgeschlossen. Während das Jugoslawien-Tribunal seine Arbeit bald beenden wird, arbeitet die Kammer für Kriegsverbrechen… mehr

  • Eine völkerrechtliche Standortbestimmung Die NATO und die Vereinten Nationen nach dem Kosovo-Konflikt

    01.08.1999
    Während der ersten vier Jahrzehnte ihres Bestehens bewegte sich die Nordatlantikvertrags-Organisation (North Atlantic Treaty Organisation, NATO) völkerrechtlich auf gesichertem Grund. Sie wurde geschaffen als ein Bündnis zur kollektiven… mehr

  • Nach dem angeblichen Versagen der Vereinten Nationen: absehbares Scheitern der NATO-Mission Dayton - kein Synonym für Frieden

    01.02.1997
    Seit über einem Jahr spielen die Vereinten Nationen im ehemaligen Jugoslawien nur noch eine marginale, öffentlich kaum mehr beachtete Rolle. Die UN überwachen mittels der UNTAES den Übergangsprozeß in Ostslawonien bis zur endgültigen… mehr

  • Bosnien-Herzegowina gegen Jugoslawien (Serbien und Montenegro) Internationaler Gerichtshof

    01.10.1996
    Internationaler Gerichtshof: Bosnien-Herzegowina gegen Jugoslawien (Serbien und Montenegro) - Anwendung der Genozid-Konvention - Urteil über die vorgängigen Einreden Belgrads - Fragen der Staatennachfolge in Verträgen und der Verantwortlichkeit… mehr