Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1502 Treffer / Suche zurücksetzen

51-60 von 1502 Ergebnissen


  • Von Libyen zu Syrien: Aufstieg und Untergang der humanitären Intervention?

    25.02.2015
    Im Zuge des ›Arabischen Frühlings‹ kam es in Libyen und in Syrien zu Unruhen, die sich zu Bürgerkriegen ausweiteten. Während in Libyen militärisch interveniert wurde, um drohende Massenverbrechen zu verhindern, wurde in Syrien, wo bislang mehr… mehr

  • Das deutsche Abstimmungsverhalten im UN-Sicherheitsrat Enthaltsamkeit bei Enthaltungen

    26.08.2011
    Deutschlands Enthaltung bei der Abstimmung über die Libyen-Resolution 1973 im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im März 2011 hat heftige Kontroversen in Politik und Medien ausgelöst. Neben den Deutungen über die innen- und außenpolitischen… mehr

  • Ein Menschenrechtsansatz kann den Hungernden helfen Das Recht auf Nahrung und die Nahrungsmittelkrise

    17.04.2009
    Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Nahrungsmittelkrise ist die Frage, welche Rolle den Menschenrechten, insbesondere dem Recht auf Nahrung, bei der Bewältigung der Krise zukommt, von besonderer Bedeutung. Der vorliegende Beitrag macht… mehr

  • Zu den Libyen-Resolutionen des Sicherheitsrats Auf dem Weg zur Relativierung der inneren Souveränität bei Friedensbedrohung

    01.04.1992
    In seiner vielzitierten Botschaft an den Kongress vom 29.Januar 1991 zur Lage der Nation hatte der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika die erfolgreiche Beendigung des Golfkriegs als Chance gekennzeichnet, ›die langgehegte Hoffnung auf… mehr

  • Möglichkeiten und Grenzen für Deutschland im Sicherheitsrat

    19.02.2019
    Seit Beginn des Jahres gehört Deutschland als nichtständiges Mitglied dem Sicherheitsrat an. Dieser ist stärker gespalten als zur letzten Amtszeit der Bundesrepublik in den Jahren 2011/2012. Wer die Verfahrensabläufe beherrscht, hat einen… mehr

  • Das neue Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt Ein Meilenstein für die Unteilbarkeit

    17.04.2009
    Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat im Dezember 2008 das Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte verabschiedet. Mit dem Protokoll werden die Einzelheiten für ein… mehr

  • Deutsche Leistungen an den Verband der Vereinten Nationen 2010 bis 2013

    25.04.2014
    Deutschland war in den Jahren 2010 bis 2013 drittgrößter Pflichtbeitragszahler zum ordentlichen Haushalt der Vereinten Nationen, viertgrößter Pflichtbeitragszahler zu den Haushalten für UN-Friedensoperationen, lag aber beim Anteil freiwilliger… mehr

  • 50 Jahre Gemeinsame Inspektionsgruppe der UN

    19.02.2019
    Die Gemeinsame Inspektionsgruppe (JIU) wurde nach der Finanzkrise der UN in den 1960er Jahren als systemübergreifendes, externes Prüfungsorgan geschaffen. Sie bildet im Dreigestirn mit dem Rat der Rechnungsprüfer (BoA) und dem Amt für interne… mehr

  • Grenzen und Krisen der friedenserhaltenden UNO-Aktionen

    01.08.1964
    Aus dem Inhalt: Allgemeine Situation der UN in der politischen Sommerpause — Die finanziellen Schwierigkeiten — Anwendung des Artikels 19 bei der Sowjetunion? — Standpunkte der Sowjetunion und Frankreichs — Sowjetische Denkschrift über UN-… mehr

  • Schluß Die Rolle der Grundrechte im Sowjetstaat

    01.04.1969