Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1502 Treffer / Suche zurücksetzen

111-120 von 1502 Ergebnissen


  • Das Internationale Jahr der Jugend in der Sicht der Jugendverbände Füllhorn oder Flop?

    01.08.1985
    Nachdem der größere Teil des ›Internationalen Jahres der Jugend‹ (IJJ) bereits verstrichen ist, wird man eine Zwischenbilanz dieser Initiative der Vereinten Nationen erstellen können. Aus der Sicht von Jugendverbänden lassen sich schon heute… mehr

  • Die Berichtspflichten gegenüber der ILO Verwirklichung sozialer Menschenrechte durch internationale Kontrolle

    01.10.1981
    Die im Zusammenhang mit den Friedensverträgen nach dem Ersten Weltkrieg gegründete Internationale Arbeitsorganisation hat sich zum Ziel gesetzt, zu einem dauerhaften Weltfrieden durch Förderung der sozialen Gerechtigkeit beizutragen.… mehr

  • Aus dem Bereich der Vereinten Nationen

    01.06.1969
    Das Tauziehen um die Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in den Ausschuß für die Vorbereitung der Zweiten Entwicklungsdekade (Teil 2) mehr

  • Das Parlament und die Weltorganisation

    19.04.2021
    In einer Zeit großer internationaler Umwälzungen gibt es nach Auffassung der deutschen Außenpolitik nur den Multilateralismus als einen Ausweg. Als Forum der Nation ist der Deutsche Bundestag besonders dazu berufen, zu einer Relegitimierung und… mehr

  • Der ACABQ zwischen Spannungen und Reformunfähigkeit

    17.04.2023
    Seit 77 Jahren spielt der Beratende Ausschuss für Verwaltungs- und Haushaltsfragen der Vereinten Nationen (ACABQ) eine zentrale Rolle im UN-Haushaltsverfahren. Während der Budgetprozess im Laufe der Zeit mehrfach grundlegend verändert wurde, hat… mehr

  • Wie universell ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte?

    21.10.2011
    Seit Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mehr als 60 Jahren reißt die Kontroverse um die Universalität der Menschenrechte nicht ab. Der vorliegende Beitrag belegt anhand der historischen Debatten bei der Formulierung… mehr

  • Strafgerichtsbarkeit kann auch transnational erfolgreich sein Der Friedensbeitrag des UN-Tribunals für Ruanda

    25.04.2014
    Der 1994 in Ruanda begangene Völkermord wurde auf drei Ebenen strafrechtlich aufgearbeitet. Die Hauptverantwortlichen wurden vom Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR) in Arusha, Tansania, abgeurteilt. Trotz aller Schwierigkeiten bei… mehr

  • Amerikas UN-Reformdruck

    01.04.2006
    Die aktuelle amerikanische Debatte zur Reform der Vereinten Nationen offenbart einen bisher nicht da gewesenen Grad an Ablehnung der UN, die sich durch alle Teile der Gesellschaft, über die Experten in den Medien und Think Tanks bis hin zur… mehr

  • Erwartungen an den Weltgipfel für Flucht und Migration

    30.08.2016
    Der Beitrag untersucht die Erfolgsaussichten des Weltgipfels für Flucht und Migration, der am 19. September 2016 in New York stattfinden wird. Er zeigt die Entstehungsbedingungen sowie die Chancen und Grenzen dieses Gipfeltreffens auf. Bedenken… mehr

  • Der deutsche Beitrag zu den friedenserhaltenden Maßnahmen der Vereinten Nationen Nicht nur Geld und gute Worte

    01.06.1992
    1988 waren die ›Blauhelme‹ der Vereinten Nationen, also die Männer und Frauen, die unter der Flagge der Weltorganisation bei deren friedenssichernden Operationen Dienst tun, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Die große Stunde dieses… mehr