Menü

Das könnte Sie auch interessieren


  • Staatliche Souveränität und Schutz der Arbeitsmigranten

    Nach dem Inkrafttreten der Konvention zum Schutz der Rechte aller WanderarbeitnehmerStaatliche Souveränität und Schutz der Arbeitsmigranten

    01.05.2004
    Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeitsmigranten stellen sich oftmals als eine »stille Krise der Menschenrechte« dar. So Prasad Kariyawasam aus Sri Lanka, Vorsitzender des Ausschusses zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer… mehr

  • Internationale Arbeltsorganisation (ILO)

    Internationale Arbeltsorganisation (ILO)

    01.02.1976
    Internationale Arbeltsorganisation (ILO): Weltbeschäftigungskonferenz vom 4. bis 17. Juni 1976 in Genf - Das Problem der US-Amerikanischen Mitgliedschaft (7). mehr

  • Das Weltbeschäftigungsprogramm der IAO

    Ein Beitrag zur Weltbeschäftigungskonferenz der Internationalen ArbeitsorganisationDas Weltbeschäftigungsprogramm der IAO

    01.06.1976
    Weltweite Konferenzen, also solche mit Beteiligung aller Staaten der Erde und mit einem dementsprechenden großen Tross von jeweils einigen tausend Mitwirkenden, sind herausragende Merkmale unserer Zeit, und doch werden sie schon Gewohnheit. In diesem… mehr

  • Das schärfste Schwert des Staates

    10.12.2018
    Der erste Entwurf über ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten verzichtet auf die Verpflichtung der Vertragsstaaten zur Einführung eines nationalen Unternehmensstrafrechts. Ein fatales Signal. mehr

  • Die UN verhandeln ein Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten – Deutschland schweigt

    11.12.2018
    Die Bundesrepublik macht sich für den Multilateralismus stark. Das gilt aber offenbar nur für internationale Regeln und Prozesse, die den Interessen der Wirtschaft nicht entgegenlaufen. mehr