Menü

Souveränität, Integration und die Grundprinzipien der UNO-Charta

Der Autor, ein auch im Westen von vielen internationalen Konferenzen her bekannter Völkerrechtler aus Moskau, untersucht das Verhältnis von Souveränität und den verschiedenen Formen der Zusammenschlüsse von Staaten. Seine Darlegung von Souveränität und Supranationalität kann als die sowjetische Auffassung zum Problem angesehen werden. Gerade dort, wo diese von der westlichen Auffassung abweicht, dürfte die Begründung von besonderem Interesse sein.

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1993

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1993

    01.02.1993

  • Nachkriegszeit: Vereinte Nationen zwischen ziviler und militärischer Weltordnung

    Nachkriegszeit: Vereinte Nationen zwischen ziviler und militärischer Weltordnung

    01.08.1991
    Die internationale Politik wird von den entwickelten kapitalistischen Ländern geprägt; das westliche System steht ohne Alternative da. Dies scheint das Resultat der Implosion des ›real existierenden Sozialismus‹ zu sein, und dies ist auch im Krieg… mehr

  • Literaturhinweise

    Literaturhinweise

    01.12.1967
    es wird besprochen: Meissner, Bettina Juliane: Formen stillschweigender Anerkennung im Völkerrecht. Zivier, Ernst R.: Die Nichtanerkennung im modernen Völkerrecht. Sundén, Hjalmar: Die Christusmedidationen Dag Hammarskjölds in Zeichen am… mehr

  • Nach Recht und Gesetz: DDR gehört in die UNO

    Nach Recht und Gesetz: DDR gehört in die UNO

    01.04.1967
    Der führende sowjetische Völkerrechtler und langjährige Vertreter der Sowjetunion in der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen, Professor Grigori I. Tunkin, Moskau, (vgl. Heft 4/1965 'Die rechtliche Natur der UNO und der Weg zur Festigung… mehr

  • IGH

    Urteil im Falle Nicaragua-USAIGH

    01.08.1986
    IGH: Urteil im Falle Nicaragua-USA - Verletzung des Interventionsverbots durch die Vereinigten Staaten festgestellt - Problematische Ausführungen zur Bildung von Völkergewohnheitsrecht (32). mehr