Menü

VEREINTE NATIONEN HEFT 2/2017 Die Zivilgesellschaft und die Vereinten Nationen

Inhaltsverzeichnis
Die Titelseite der Ausgabe 2/2017

Preis: 13,00 €
ISSN: 0041-384 X

Hier haben Sie Zugang zum vollständigen Heft als PDF.

Download

Einzelhefte können Sie über den Verlag bestellen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • »Die UN können es sich nicht erlauben, neutral zu bleiben.«

    »Die UN können es sich nicht erlauben, neutral zu bleiben.«

    27.04.2017
    Interview mit Maina Kiai, UN-Sonderberichterstatter für Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, über den Handlungsraum der Zivilgesellschaft, die Bedrohung der Menschenrechte und Terrorismus, Musterstaaten und die Rolle der Vereinten Nationen. mehr

  • Menschenrechtsschutz durch eine starke Zivilgesellschaft

    Menschenrechtsschutz durch eine starke Zivilgesellschaft

    27.04.2017
    Der Beitrag analysiert das präventive Potenzial der Zivilgesellschaft für die Nichtwiederholung systematischer Menschenrechtsverletzungen. Im Mittelpunkt stehen drei Elemente zur Stärkung der Zivilgesellschaft, die ein förderliches Umfeld schaffen,… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1973

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1973

    01.02.1973

  • Afghanistan:

    Konsequenzen des Scheiterns der NATOAfghanistan:

    19.10.2009
    Schon am 11. September 2001 hat der amerikanische Präsident George W. Bush in seiner Ansprache an die Nation den Krieg gegen den Terrorismus proklamiert, damit sein Land zum Weltsouverän ausgerufen und so die Souveränität einzelner Staaten… mehr

  • Porträtfoto von Astrid Puente Riaño vor einer gelben Wand.

    Drei Fragen an Astrid Puentes Riaño

    08.01.2025
    Lässt sich das Recht auf saubere Umwelt umsetzen? Im Heft 6/2024 der Zeitschrift Vereinte Nationen "Für ein Recht auf Morgen" beantwortet die Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt Astrid… mehr