Menü

Zwischen Nutzung und Konservierung zum ›Wohle der Menschheit‹ Die Frage der Antarktis vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen

Einen ersten umfassenden Bericht über die Antarktis hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen Ende Oktober 1984 vorgelegt. Die Erstellung dieses Berichts geht zurück auf eine Stellungnahme der blockfreien Länder, die auf ihrer 7. Gipfelkonferenz in Neu-Delhi im März 1983 die Behandlung der Frage der Antarktis durch die UN-Generalversammlung gefordert hatten. Auf Initiative des südostasiatischen Landes Malaysia und des Karibikstaates Antigua und Barbuda wurde die Thematik in die Tagesordnung der 38. Generalversammlung aufgenommen und der Generalsekretär schließlich mit Resolution 38/77 beauftragt, den nunmehr vorliegenden Bericht anzufertigen. Mit der Aufnahme der Frage der Antarktis in die Tagesordnung der 38. und 39. Generalversammlung wandte sich dieses Gremium einem Themenkomplex zu, mit dem es sich bisher nicht beschäftigt hatte. Frühere Versuche, die Aufnahme in die Tagesordnung zu erreichen, waren am Widerstand der Vertragsstaaten des am 1. Dezember 1959 geschlossenen und am 23. Juni 1961 in Kraft getretenen Antarktisvertrages gescheitert.

Das könnte Sie auch interessieren


  • 38. Generalversammlung

    Antarktis gemeinsames Erbe der Menschheit?38. Generalversammlung

    01.04.1984
    38. Generalversammlung: Antarktis gemeinsames Erbe der Menschheit? - Widerstand der Vertragsparteien (11). mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 2/1979

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/1979

    01.04.1979

  • Gesellschaftliches Eigentum und Privatisierung

    Die KTA – eine Treuhandanstalt für den KosovoGesellschaftliches Eigentum und Privatisierung

    01.10.2003
    Seit mehr als vier Jahren verwalten die Vereinten Nationen durch ihre Übergangsverwaltungsmission im Kosovo (United Nations Interim Administration Mission in Kosovo, UNMIK) auf der Grundlage der Resolution 1244(1999) des Sicherheitsrats vom 10. Juni… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/2002

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/2002

    01.02.2002

  • Recht auf Entwicklung in der internationalen Diskussion

    Notwendige Ergänzung des Konzepts der Neuen WeltwirtschaftsordnungRecht auf Entwicklung in der internationalen Diskussion

    01.04.1982
    Zwischen Frieden, sozialer Gerechtigkeit, den Menschenrechten und der Forderung der Entwicklungsländer nach Verwirklichung der Neuen Weltwirtschaftsordnung (NWWO) besteht eine enge Beziehung; so heißt es in der Resolution 32/130 der… mehr