Menü

Wendung zum Multilateralismus - mit Vorbehalten Die japanische UN-Politik vor dem Hintergrund der Bestrebungen zur Reform des Sicherheitsrats

Als Japan Ende 1956 Mitglied der Vereinten Nationen wurde, erfüllte sich nicht nur für die Regierung, sondern auch für die meisten Japaner ein langgehegter Wunsch. Die Aufnahme in die UN wurde als ein weiterer Schritt auf dem Wege der Reintegration Japans in die westlich geprägte Weltgemeinschaft gesehen. Viele Japaner verbanden mit der Aufnahme auch die Hoffnung, daß in Zukunft die Weltorganisation für Japans Sicherheit sorgen werde und damit das innenpolitisch höchst umstrittene Japanisch-amerikanische Sicherheitsabkommen wie auch die japanische Wiederaufrüstung rückgängig gemacht werden könne. Die konservative (›liberaldemokratische‹) Regierung unterstützte solche Hoffnungen durch das Versprechen einer UN-zentrierten Außenpolitik und das Angebot, als Brücke zwischen Asien und den westlichen Ländern zu dienen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1996

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1996

    01.08.1996

  • Alles steht und fällt mit dem politischen Willen der Mitglieder

    UN-Reform als Vorbereitung auf die nächsten 50 JahreAlles steht und fällt mit dem politischen Willen der Mitglieder

    24.10.1995
    Nach allem, was an ›UN-bashing‹ seit den letzten Wahlen von der republikanischen Mehrheit im amerikanischen Kongreß zu hören war, klang es fast verheißungsvoll, was Präsident Clinton am 26. Juni in San Franzisko sagte: Die USA könnten weder einen… mehr

  • UN-Finanzierung: China überholt Japan

    13.02.2019
    Der Anteil Chinas an der Finanzierung der Vereinten Nationen ist in den letzten zehn Jahren rasant gestiegen. Mit dem jüngsten Budget übernimmt China nun 12 Prozent der Pflichtbeiträge und überholt Japan, den langjährigen Zweiten. mehr

  • 51. Generalversammlung

    51. Generalversammlung

    01.06.1997
    51. Generalversammlung: Internet und TV - Erfolgskontrolle der Weltkonferenzen -Korruption im Visier - Asyl und Terrorismus - Bescheidene Besoldungserhöhung für UN-Personal. mehr

  • Amerikas Forderung nach UN-Reformen

    Amerikas Forderung nach UN-Reformen

    27.02.2018
    Die USA haben seit jeher ihr außerordentliches Gewicht in die Waagschale gelegt, um sicherzustellen, dass die UN durch Reformen ein den amerikanischen Interessen dienliches Instrument bleiben. Auch US-Präsident Donald J. Trumps ›transaktionale… mehr