Menü

›Unabhängige Insider‹ im UN-Menschenrechtsschutz Erfahrungen des UN-Sonderberichterstatters über Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Die Sonderberichterstatter/innen des UN-Menschenrechtsrats haben einen komplexen Aufgabenbereich zu bewältigen: Er reicht von diplomatischer Korrespondenz mit Regierungen zu konkreten Vorwürfen, über Ländermissionen, Berichte bis zur Präsenz in den UN-Gremien des Menschenrechtsschutzes. Die spezifischen Chancen, die in den Möglichkeiten schneller Reaktion, unabhängiger Analyse und eigenständiger thematischer Akzentsetzung bestehen, werden genauso deutlich wie die Grenzen und Schwierigkeiten der Tätigkeit. Beispiele aus der Arbeit des Sonderberichterstatters veranschaulichen die inhaltlichen Herausforderungen des Mandats über Religions- und Weltanschauungsfreiheit.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Unterkommission zur Verhütung von Diskriminierung und für Minderheitenschutz

    Unterkommission zur Verhütung von Diskriminierung und für Minderheitenschutz

    01.02.1983
    Unterkommission zur Verhütung von Diskriminierung und für Minderheitenschutz: Umrisse des Amtes eines Hohen Kommissars für Menschenrechte werden deutlicher - Freiheit von Hunger als Menschenrecht (4). mehr

  • Eine Frau mit kurzen schwarzen Haaren und einer Brille hält vor einem UN-Logo eine Rede

    „Ich lebte in einem Land, wo die Menschenrechte nicht für alle galten“

    17.08.2023
    Aufgewachsen unter dem Apartheid-Regime, als Richterin zum Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda und zur Hohen Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte ernannt: Die südafrikanische Richterin Navanethem Pillay blickt auf ein… mehr

  • Der dicht gefüllte Sitzungssaal des UN-Menschenrechtsrates.

    Deutschland auf dem Prüfstand vor den Vereinten Nationen

    28.11.2023
    Deutschland wurde am 9. November 2023 beim Universellen Periodischen Überprüfungsverfahren (UPR) vor dem UN-Menschenrechtsrat überprüft. Nichtregierungsorganisationen hatten gemeinsam Themen und Vorschläge eingebracht. Die Annahme der schriftlichen… mehr

  • Das Amt des UN-Sonderberichterstatters über Folter

    Eine Bilanz nach sechs JahrenDas Amt des UN-Sonderberichterstatters über Folter

    21.10.2011
    In der überwiegenden Mehrheit der Staaten dieser Welt ist die Folter eine weit verbreitete Praxis zur Erzwingung von Geständnissen und Informationen. Die Haftbedingungen sind so katastrophal, dass von einer globalen Haftkrise gesprochen werden muss.… mehr

  • Die UN-Menschenrechtsausschüsse

    Arbeitsweisen und Rechtsprechung auf dem PrüfstandDie UN-Menschenrechtsausschüsse

    31.10.2014
    Als ein wichtiges Ergebnis des Reformprozesses erhalten die UN-Menschenrechtsvertragsorgane endlich die dringend benötigte zusätzliche Sitzungszeit. Für die weitere Stärkung ihres Systems sollten die Ausschüsse jedoch auch auf Kritik an ihrer… mehr