Menü

Sprachen und Sprachendienste der Vereinten Nationen

Die Charta der Vereinten Nationen enthält keine Regelung der Sprachenfrage. Wohl aufgrund ihres Artikels 111, der den ›chinesischen, französischen, russischen, englischen und spanischen Wortlaut‹ der Charta (in dieser, nicht-alphabetischen Reihenfolge) für ›gleichermaßen verbindlich‹ erklärt, wurden dann jedoch für alle Hauptorgane der Vereinten Nationen außer dem Internationalen Gerichtshof (IGH), der sich auf die beiden Amtssprachen des Völkerbunds beschränkt, die fünf Vertragssprachen der Charta zu Amtssprachen (official languages; langues officielles) erklärt. Die Begriffe ›Amtssprache‹ und ›Arbeitssprache‹ sind allerdings im Kontext der Vereinten Nationen nirgends definiert und haben sich durch verschiedenartige Beschlüsse der einzelnen Organe langsam verwischt.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Vielsprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Einsprachigkeit

    Zu den Sprachen der Vereinten Nationen und zur Resolution 50/11 der Generalversammlung über ›Multilingualism‹Vielsprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Einsprachigkeit

    01.04.1997
    Das Statut des Internationalen Gerichtshofs (IGH), das ein integrierender Bestandteil der Charta der Vereinten Nationen ist, bestimmt - wohl auf Grund der Völkerbundstradition - in seinem Artikel 39 das Französische und Englische zu »Amtssprachen«,… mehr

  • A/RES oder GV-Res? Beides ist nicht das gleiche

    A/RES oder GV-Res? Beides ist nicht das gleiche

    01.08.1988
    A/RES oder GV-Res? Beides ist nicht das gleiche - Werdegang von Resolutionen - Endstadium: Offizielles Protokoll - Kleine Textänderung mit großen Folgen (27). mehr

  • Beobachtungen eines UN-Korrespondenten

    Beobachtungen eines UN-Korrespondenten

    01.04.1994
    Jahr für Jahr sieht es eine Woche lang so aus, als säßen die Deutschen schon längst als Ständiges Mitglied im Sicherheitsrat. Denn abgesehen von den USA fährt kein Mitgliedstaat der Vereinten Nationen Ende September jeweils zu Beginn der neuen… mehr

  • Nachrichtenwesen und Entwicklung

    Rückblick auf das Weltkommunikationsjahr 1983Nachrichtenwesen und Entwicklung

    01.12.1984
    Anlass für Skepsis wie auch für mitunter hochgesteckte Erwartungen ist stets die Verkündung internationaler Jahre durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen. Eine Übersicht über die internationalen Jahre und anderen Gedenkanlässe hat diese… mehr

  • Journalistenalltag in New York

    Journalistenalltag in New York

    01.04.1994
    »Der natürliche Gegensatz zwischen Medien und Diplomatie - erstere sind bemüht darum, Informationen aufzudecken, letztere sucht ebendieselben zu verdecken, um diffizile Verhandlungen nicht zu gefährden - wird immer ein Stück weit bestehen bleiben«,… mehr