Menü

Die abendländische Perspektive - Maßstab oder Variante der Weltgeschichte

›Die eben erst emanzipierten Völker bilden heute nicht nur die Mehrheit der internationalen Gemeinschaft, sie fordern auch den ihnen zustehenden Platz und wünschen als gleichberechtigt behandelt zu werden. Mehr und mehr wird ihnen der ›West-Zentrismus‹ unerträglich, der in ihren Augen Unverständnis und Vorurteile hervorruft.‹ So Kurt Waldheim. Nach Beispielen für die unreflektierte Anwendung westlicher Kategorien braucht man nicht lange zu suchen: erinnert sei nur an die angebliche Rückkehr ins ›Mittelalter‹ (schon dies ein okzidentaler Begriff), die weithin als das greifbare Ergebnis der iranischen Revolution ausgemacht wurde. Bessere Kenntnis ›außereuropäischer‹ Gesellschaften hätte es vielleicht ermöglicht, die dortige Rückbesinnung auf die (ohne Zweifel bedrohte) eigene, eigenständige Kultur angemessener zu beurteilen; ein derart fundiertes Urteil müsste deswegen noch nicht unkritisch sein oder gar die Billigung neuerlicher Menschenrechtsverletzungen beinhalten. Die politische Unabhängigkeit haben die ›nicht-westlichen‹ Völker mittlerweile weitgehend erreicht; das Streben nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit ist, wie der Beitrag Karl P. Sauvants in diesem Heft aufzeigt, zu einem Hauptanliegen der Mehrheit der Staaten in der Weltorganisation geworden; das wachsende Selbstbewusstsein auch im kulturellen Bereich, die Kritik etwa an der Beherrschung des Weltmeinungsmarktes durch wenige Agenturen und generell an den Medien des ›Nordens‹, ist mittlerweile ebenfalls auf die internationale Tagesordnung gelangt.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Namibia-Projekt

    Namibia-Projekt

    01.08.1984
    Namibia-Projekt: Kooperation Bremen-Lusaka - Unterrichtswerke auf internationalem Symposium vorgestellt (39). mehr

  • Portugals Kolonialismus in Afrika und die Bundesrepublik Deutschland

    (Schluss)Portugals Kolonialismus in Afrika und die Bundesrepublik Deutschland

    01.08.1974
    Die Sorge der UN-Gründungsmitglieder um die damaligen Kolonien schlug sich in Kapitel XI der Charta nieder. Darin werden die Verwaltungsmächte der noch abhängigen Gebiete aufgefordert, regelmäßig dem Generalsekretär der Vereinten Nationen Berichte… mehr

  • Im Zeitalter der Staatengründung

    Möglichkeiten und VersäumnisseIm Zeitalter der Staatengründung

    01.02.1977
    Seit der Gründung der Vereinten Nationen (1945) ist eine große Zahl neuer Staaten entstanden. Das hat sich auch in der Mitgliederzahl der Weltorganisation niedergeschlagen. Sie stieg von ursprünglich 51 Mitgliedern auf gegenwärtig 147, allein in… mehr

  • Die Befreiungsbewegungen in den Vereinten Nationen

    (Schluss)Die Befreiungsbewegungen in den Vereinten Nationen

    01.08.1974
    [...] Versucht man, die Rechtmäßigkeit der geschilderten Praxis mit ihrem soeben definierten rechtlichen Bedeutungsgehalt zu würdigen, so muß man sich zunächst der Unterschiede der Rechtslage in Bezug auf die einzelnen hier in Betracht kommenden… mehr

  • Kolonialismus

    Kolonialismus

    01.02.1973
    Kolonialismus (3). mehr