Menü

Möglichkeiten und Grenzen für Deutschland im Sicherheitsrat

Seit Beginn des Jahres gehört Deutschland als nichtständiges Mitglied dem Sicherheitsrat an. Dieser ist stärker gespalten als zur letzten Amtszeit der Bundesrepublik in den Jahren 2011/2012. Wer die Verfahrensabläufe beherrscht, hat einen diplomatischen Vorteil und kann eine wichtige Rolle als Brückenbauer spielen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Außenminister Steinmeier bei seiner Rede zur Verkündung der Kandidatur Foto: Thomas Trutschel/photothek.net

    Kampagne zur Wahl in den Sicherheitsrat gestartet

    30.06.2016
    Nun ist es offiziell. Im Rahmen der „GIGA Distinguished Lecture Series“ im Hamburger Rathaus gab Außenminister Steinmeier bekannt: Deutschland bewirbt sich erneut um einen Sitz im Sicherheitsrat und kandidiert 2018 bei den Wahlen um eine… mehr

  • Sicherheitsrat | Tätigkeit 2020

    Sicherheitsrat | Tätigkeit 2020

    21.06.2021
    - COVID-19 Pandemie beeinflusst die Arbeitsmethoden - Ende der deutschen Amtszeit im Sicherheitsrat - Neue Koalitionen und alte Konflikte mehr

  • Die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat

    Die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat

    01.04.1979
    Die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat: Themen der Jahre 1977 und 1978 - Abstimmungsverhalten - Reaktionen (13). mehr

  • Die Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen

    Chancen und Grenzen unserer MitwirkungDie Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen

    01.08.1979
    In Kürze jährt sich der Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Weltorganisation zum sechsten Male; die Bundesrepublik kann zudem schon jetzt, zu einem vergleichsweise frühen Zeitpunkt ihrer UN-Zugehörigkeit, auf eine zweijährige Amtsperiode im… mehr

  • Bilanz der deutschen Amtszeit im UN-Sicherheitsrat

    Bilanz der deutschen Amtszeit im UN-Sicherheitsrat

    23.02.2021
    Die zweijährige Amtszeit Deutschlands im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen war gleichermaßen geprägt von konstruktiven Ereignissen und Misserfolgen. Die deutsche Delegation hat maßgeblich zu den Debatten im Rat beigetragen. Es gab jedoch… mehr