Menü

Recht auf Entwicklung - ein Menschenrecht Zur Deklaration der Generalversammlung von 1986

»In den Sälen dieses Gebäudes wurde viel über das ›Recht auf Entwicklung‹ gesprochen. Aber es tritt immer klarer zutage, dass Entwicklung selbst kein Recht ist. Sie ist ein Produkt von Rechten - des Rechts auf Eigentum, des Rechts auf den freien Warenumschlag, auf Vertragsabschlüsse, des Rechts auf Befreiung von überhöhten Steuern, übertriebenen Vorschriften und zuviel Regierungsgewalt.‹ — Ronald Reagan, der seine Einschätzung vor dem Weltforum auch gleich mit einer Ablehnung ›dirigistischer Lösungen‹ und einer Empfehlung des ›freien Marktes‹ als des ›einzig richtigen‹ Weges zur Entwicklung verband, ist gewiss der prominenteste Kritiker des ›Rechts auf Entwicklung‹, das die Staatengemeinschaft im Vorjahr in Resolution 41/128 (Text: S.213f. dieser Ausgabe) verkündet hatte. Dessen ungeachtet ist die Debatte um das Recht auf Entwicklung nicht mit der gleichen öffentlichen Anteilnahme ausgetragen worden wie vor gut einem Jahrzehnt die Diskussion um die neue internationale Wirtschaftsordnung; dementsprechend hat auch die Deklaration der 41. Generalversammlung in dem seither verflossenen Jahr kaum Aufmerksamkeit gefunden. Die Forderungen nach einer umfassenden Neugestaltung der Weltwirtschaftsbeziehungen oder nach Aufnahme globaler Verhandlungen sind leiser geworden oder verstummt; der Versuch, von der internationalen Gemeinschaft ein ›Recht auf Entwicklung‹ einzufordern, begleitet die Canossagänge zu IMF und Pariser Club. Die Ursprünge des Konzepts liegen gleichwohl schon länger zurück; es stellte den Versuch dar, die Menschenrechtsdebatte mit der Diskussion um die Neugestaltung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu verknüpfen

Das könnte Sie auch interessieren


  • Das System der kollektiven Sicherheit muss gestattet werden

    Bericht des Generalsekretärs über die Arbeit der Organisation an die 37. GeneralversammlungDas System der kollektiven Sicherheit muss gestattet werden

    01.12.1982
    Im vergangenen Jahr waren wir Zeugen einer alarmierenden Folge von internationalen Krisen und mussten wir erleben, dass die Bemühungen um eine ganze Reihe von äußerst wichtigen internationalen Problemen an einem toten Punkt angelangt waren. Die… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 6/1984

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/1984

    01.12.1984

  • UNFPA

    UNFPA

    01.08.1985
    UNFPA: Jahresbericht über die Situation der Frauen und die Entwicklung der Weltbevölkerung - Arbeitsleben, Bildungsstand, Reproduktionsfreiheit (36). mehr

  • UNFPA

    UNFPA

    01.08.1988
    UNFPA: Weltbevölkerungsbericht 1988 wendet sich Umweltfragen zu - Bekannte Fakten neu aufbereitet (24). mehr

  • Über Abhängigkeit und Unterdrückung

    Externe und interne Ursachen der ›afrikanischen Krise‹Über Abhängigkeit und Unterdrückung

    01.06.1986
    Mit der Verabschiedung des ›Aktionsprogramms der Vereinten Nationen für die wirtschaftliche Gesundung und Entwicklung Afrikas (1986-1990)‹ ist am 1 .Juni die 13. Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen in New York zu Ende gegangen. Sie war… mehr