Menü

Das könnte Sie auch interessieren


  • Atomabkommen mit Iran: Kompromiss mit großem Potenzial

    Atomabkommen mit Iran: Kompromiss mit großem Potenzial

    25.08.2015
    Vor genau zehn Jahren, im August 2005, brachen die Verhandlungen über ein iranisches Atomprogramm zusammen. Die Verhandlungen zwischen den Regierungen Irans sowie Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens sollten den seit dem Jahr 2003… mehr

  • Das Recht der Staaten auf friedliche Nutzung der Kernenergie

    Das Recht der Staaten auf friedliche Nutzung der Kernenergie

    01.04.1978
    Im Atomsperrvertrag ist der Verzicht auf die Herstellung von Atomwaffen und anderen nuklearen Sprengsätzen ausdrücklich gekoppelt mit der Förderung der friedlichen Verwendung der Kernenergie, mit dem unveräußerlichen Recht, den internationalen… mehr

  • Das Paradox der nuklearen Abrüstung

    05.02.2019
    Der aktuelle Status der nuklearen Abrüstung ist polarisiert. Hier die Aufkündigung von internationalen Verträgen, und Modernisierung von Arsenalen. Dort ein neuer Vertrag zum Verbot von Atomwaffen, den eine wachsende Zahl von Staaten und die… mehr

  • Im Vordergrund liegen zwei silberne Raketen, die von fünf Personen genau angeschaut werden.

    Die Vereinten Nationen und die nukleare Abrüstung

    09.11.2021
    Rund 13.000 Atomwaffen existieren heute weltweit. Wie soll die Staatengemeinschaft damit umgehen? Im Oktober tagte dazu der erste Unterausschuss der UN-Generalversammlung. Neben kritischen Stimmen zur Aufrüstung ging es auch um die Modernisierung von… mehr

  • Die UN und nukleare Abrüstung

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/2010Die UN und nukleare Abrüstung

    16.08.2010