Menü

Internationaler Pakt und EMRK Ein Vergleich der Rechtsprechung des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Die 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte hat die Entstehung der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Europäische Menschenrechtskonvention, EMRK) und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (Pakt) maßgeblich beeinflußt. Die Annahme des regional ausgerichteten Vertragswerks ging der des internationalen Menschenrechtsinstruments voraus; Jubiläen waren aber unlängst für beide zu verzeichnen: 50 Jahre lag im November 2000 die Unterzeichnung der EMRK zurück, 25 Jahre im März 2001 das Inkrafttreten des Paktes und damit auch die Aufnahme der Tätigkeit des gemäß dem Pakt errichteten Menschenrechtsausschusses (Human Rights Committee under the International Covenant on Civil and Political Rights, CCPR). Der Pakt hat 148 Vertragsstaaten, die EMRK 43 (Stand: Ende Juni 2002). Im Vorjahr wurden in dieser Zeitschrift Aufbau und Verfahren der beiden Organe gegenübergestellt; in Fortsetzung dieses Beitrags soll nun die materielle Rechtsprechung unter den beiden Verträgen verglichen werden.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Das Europarecht der Grundfreiheiten im Jahr der Menschenrechte

    Das Europarecht der Grundfreiheiten im Jahr der Menschenrechte

    01.04.1968

  • CCPR und EGMR

    Der Menschenrechtsausschuß der Vereinten Nationen und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im VergleichCCPR und EGMR

    01.02.2001
    Im März dieses Jahres jährt sich das Inkrafttreten des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (Pakt) zum 25. Male. Das durch den Pakt erreichte Schutzniveau im Bereich der universellen Menschenrechte ist insbesondere auf die… mehr

  • Menschenrechtsausschuss

    35.-37.TagungMenschenrechtsausschuss

    01.04.1990
    Menschenrechtsausschuss: 35.-37.Tagung - Rege Inanspruchnahme des Individualbeschwerdeverfahrens - Erfolge und Defizite der Perestroika - DDR zieht Bericht zurück (9). mehr

  • Menschenrechtsausschuss

    6. TagungMenschenrechtsausschuss

    01.04.1980
    Menschenrechtsausschuss: Prüfung von Staatenberichten - 1981 voraussichtlich Tagung in Bonn - Möglichkeit der Staatenbeschwerde - Erste Entscheidungen über Individualbeschwerden (14). mehr

  • Menschenrechtsausschuß

    56. - 58. TagungMenschenrechtsausschuß

    01.04.1997
    Menschenrechtsausschuß: 56.-58. Tagung - Kein Verkauf der ›Satanischen Verse‹ in Mauritius - Willkürherrschaft in Nigeria - Dänische Doggen - Ungewisse Zukunft der Menschenrechte in Hongkong. mehr