Menü

Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht nach der Satzung der Vereinten Nationen bei staatlicher Verwicklung in Gewaltakte Privater

Besprechung des Buches: Kreß, Claus, Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht nach der Satzung der Vereinten Nationen bei staatlicher Verwicklung in Gewaltakte Privater, Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zum Völkerrecht, Bd. 116) 1995.

Das könnte Sie auch interessieren


  • IGH

    IGH

    01.06.1984
    IGH: Einstweilige Anordnung im Konflikt zwischen Nicaragua und den USA - Zuständigkeitsfragen - Gewaltverbot und Intervention (32) mehr

  • IGH | Kongo gegen Uganda

    IGH | Kongo gegen Uganda

    01.03.2006
    Bewaffneter Konflikt im Gebiet der Großen Seen – Bilaterale Rechtsverletzungen von Uganda in Kongo – Aggression, Gewaltverbot und Selbstverteidigung. mehr

  • Die Sache mit der Schutzverantwortung

    Die Sache mit der Schutzverantwortung

    21.10.2013
    Es stimmt schon, die Vereinten Nationen haben keinen guten Ruf. Auch im Syrien-Konflikt galten sie wieder als gelähmt, nachdem Russland und China im Sicherheitsrat ihr Veto gleich dreimal gegen Resolutionen eingelegt hatten, mit denen Sanktionen… mehr

  • Die UN, die USA und das Gewaltverbot

    Die UN, die USA und das Gewaltverbot

    01.05.2011
    Besprechung von: Ralph Zacklin: The United Nations Secretariat and the Use of Force in a Unipolar World: Power v. Principle, Hersch Lauterpacht Memorial Lecture Series (No. 19), Cambridge: Cambridge University Press 2010. mehr

  • UN-Maßnahmen gegen Libyen

    Eine völkerrechtliche BetrachtungUN-Maßnahmen gegen Libyen

    01.07.2011
    Rasch und entschlossen haben die Vereinten Nationen auf die Krise in Libyen im Februar 2011 reagiert. Der Sicherheitsrat hat ein Waffenembargo und Sanktionen verhängt, die Situation an den Internationalen Strafgerichtshof überwiesen, die Erlaubnis… mehr