Menü

Gewaltverbot

Gewaltverbot: Sonderausschuss beendet zehnjährige Arbeit mit Deklarationsentwurf - Charta-Grundsätze bekräftigt (27).

Das könnte Sie auch interessieren


  • Einmischen oder Heraushalten

    Welt(macht)politik und Vereinte NationenEinmischen oder Heraushalten

    01.08.2004
    Die Neugestaltung des transatlantischen Verhältnisses auf der Grundlage des Völkerrechts und der Akzeptanz der »Werte und Bestimmungen der Charta der Vereinten Nationen als Handlungsmaxime« fordert die am 16. April 2004 veröffentlichte ›Duisburger… mehr

  • Intervention und Interventionsverbot

    Das Gebot der Achtung der wirtschaftlichen und politischen Selbständigkeit der StaatenIntervention und Interventionsverbot

    01.10.1980
    Der Begriff der Intervention gehört auch in der Gegenwart, wo das Prinzip der Nichtintervention grundsätzliche Anerkennung gefunden hat und in den Erklärungen der internationalen Politik immer wieder angerufen wird, zu denjenigen Bestandteilen… mehr

  • UN-Maßnahmen gegen Libyen

    Eine völkerrechtliche BetrachtungUN-Maßnahmen gegen Libyen

    01.07.2011
    Rasch und entschlossen haben die Vereinten Nationen auf die Krise in Libyen im Februar 2011 reagiert. Der Sicherheitsrat hat ein Waffenembargo und Sanktionen verhängt, die Situation an den Internationalen Strafgerichtshof überwiesen, die Erlaubnis… mehr

  • Die Definition der Aggression

    Die Definition der Aggression

    01.04.1982
    Besprechung des Buches: Bruha, Thomas, Die Definition der Aggression. Faktizität und Normativität des UN-Konsensbildungsprozesses der Jahre 1968 bis 1974, zugleich ein Beitrag zur Strukturanalyse des Völkerrechts, Berlin-München: Verlag Duncker &… mehr

  • Gewaltverzicht

    Gewaltverzicht

    01.10.1984
    Gewaltverzicht: Kontroversen im Sonderausschuss vor dem Hintergrund der Grenada-Intervention und des KAL-Abschlusses (48). mehr