Menü

Ertragreiche Kärrnerarbeit

Das seit 1945 gewachsene System der VereintenNationen

in allen seinen Verästelungen zu durchschauen,

ist nicht einfach. Noch komplizierter wird es bei dem

Versuch, die Finanzierung der diversen Mitglieder

der UN-Familie zu verstehen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Deutscher Bundestag

    Große Anfrage zur Reform der Vereinten NationenDeutscher Bundestag

    01.10.1997
    Deutscher Bundestag: Große Anfrage zur Reform der Vereinten Nationen - Weitgehende Übereinstimmung der Fraktionen, Dissens im Detail - Haltung zur UNIDO umstritten - Unterausschuss nutzt Sachverstand der NGOs (20). mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1998

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1998

    01.02.1998

  • Reformbedarf kein Grund für Beitragsverweigerung

    Rede des deutschen Außenministers vor der 51. UN-Generalversammlung (25. September 1996)Reformbedarf kein Grund für Beitragsverweigerung

    01.12.1996
    Im letzten Jahr haben wir die Bilanz eines halben Jahrhunderts UN-Geschichte gezogen. Der Stein, den wir wie Sisyphus den Berg hinaufschleppen, scheint immer wieder ein Stuck zurückzurollen. Das darf uns nicht entmutigen. Es bleibt unsere… mehr

  • 42. Generalversammlung

    42. Generalversammlung

    01.04.1988
    42. Generalversammlung: Glanzlichter fehlen, Geldsorgen bleiben - Gastland will nicht alle Gäste - Gewaltverzicht bekräftigt - Globale Umweltperspektive verabschiedet (13). mehr

  • Strukturprobleme der internationalen humanitären Hilfe

    Labile UN-Strukturen, schwaches Finanzierungssystem, geostrategische InteressenStrukturprobleme der internationalen humanitären Hilfe

    01.05.2011
    Die humanitäre Hilfe zählt mit zu den Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Seit Anfang der neunziger Jahre wurden die entsprechenden Strukturen im UN-System ausgebaut und verbessert. Bei der regionalen und sektoralen bedarfsgerechten Versorgung… mehr